Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Publication
Back to overview
Von stehenden und liegenden Balken. Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ständer- und Blockbau in der Zentralschweiz
Type of publication
Not peer-reviewed
Publikationsform
Original article (non peer-reviewed)
Publication date
2010
Author
Moser Brigitte und Bieri Anette,
Project
Holzbauten des Mittelalters und der Neuzeit in der Zentralschweiz
Show all
Original article (non peer-reviewed)
Journal
Kunst + Architektur in der Schweiz
Volume (Issue)
61(1)
Page(s)
68 - 77
Title of proceedings
Kunst + Architektur in der Schweiz
Abstract
Die Zentralschweiz ist ein Holzbaugebiet. Im Kanton Zug kommen Blockbauten und Bohlen-Ständerbauten nebeneinander und in grosser Zahl vor. Von der Kantonsarchäologie konnten von diesen je über 90 untersucht und dokumentiert werden. Die beiden Haustypen sind sehr unterschiedlich. Von den ländlichen Blockbauten sind oft noch wesentliche Teile der originalen Bausubstanz erhalten, die nicht selten ins Mittel-alter zurückreicht. Die stabile Bauweise mit massiven, horizontal geschichteten und eckverkämmten Vierkanthölzern erschwerte partielle Umbauten erheblich. Bedeutende Eingriffe ins Baugefüge erfolgten vielfach erst im 18. Jahrhundert und sind Ausdruck des sich wandelnden, modernen Wohnbedürfnisses. Originalsubstanz von frühen Bohlen-Ständerbauten ist hingegen häufig nur noch partiell anzutreffen, denn diese Häuser wurden oft umgebaut und vielfach im Laufe der Zeit versteinert. Das hängt unter ande-rem mit ihrer baukastenartigen Konstruktionsweise zusammen: Das tragende und stabilisierende Schwellen-Ständer-Bundbalken-Gerüst sowie die eingeschobenen Wand-Bohlen und Deckenkonstruktionen konnten verhältnismässig flexibel und partiell um-gebaut werden. Wie wurden die beiden Haustypen konstruiert? Welche Funktionen hatten die Häuser und Räume? Wer wohnte darin? Und wie veränderte sich der Bau in der Zeit vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit? Mit diesen und anderen Fragen be-fasst sich das Nationalfondsprojekt Holzbauten des Mittelalters und der Neuzeit in der Zentralschweiz der Universität Zürich.
-