Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Publication
Back to overview
(Un-)Berührbares: Wie Wäsche Emotionen formt
Type of publication
Peer-reviewed
Publikationsform
Contribution to book (peer-reviewed)
Author
LangbeinUlrike ,
Project
Der modellierte Mensch: Kleidung als kulturelle Praxis. Das Beispiel der Hanro AG, 1884 bis 2012
Show all
Contribution to book (peer-reviewed)
Book
Kulturtheoretisch argumentieren
Editor
, Tauschek/Heimerdinge Markus/Timo
Publisher
steht noch nicht fest, steht noch nicht fest
Page(s)
XX - YY
Title of proceedings
Kulturtheoretisch argumentieren
Abstract
Der Beitrag verknüpft die kulturanthropologische Emotionsforschung mit der Modeforschung, indem er nachweist, dass und auf welche Weise Kleidung Emotionen referenziert und produziert. Seine Grundlage bildet eine empirische Forschung, die Unterwäsche als Modus und Medium zu kulturellen Konstruktion von Intimität darstellt. Für den Sammelband "kulturtheoretisch argumentieren", der sich als Handbuch an Studierende wendet, werden weitere Emotionen untersucht, die sich mit und durch Mode artikulieren: Begehren und Ablehnung etwa, auch Scham und Stolz.
-