Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Publication
Back to overview
Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen
Type of publication
Peer-reviewed
Publikationsform
Contribution to book (peer-reviewed)
Author
Juska-BacherBritta, ZanggerChristoph, RöthlisbergerMartina,
Project
Die Entwicklung von Wortschatz und Lesen. Eine Untersuchung auf der Unterstufe. (EnWoLe)
Show all
Contribution to book (peer-reviewed)
Book
Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten
Editor
, Philipp Maik; , Jambor-Fahlen Simone
Publisher
Beltz Juventa, Weinheim Basel
Page(s)
35 - 55
ISBN
978-3-7799-6514-5
Title of proceedings
Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten
Open Access
URL
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47360-lesen-prozess-und-produktperspektiven-von-der-wortebene-bis-zu-multiplen-texten.html
Type of Open Access
Publisher (Gold Open Access)
Abstract
In der vorliegenden Studie wurden die Zusammenhänge zwischen Leseverständnis und Wortschatzkompetenzen sowie deren Entwicklung bei Schulbeginn untersucht. In einem längsschnittlichen Design wurden dieselben Grundschulkinder (N = 313) in der ersten Klasse (t1) und in der zweiten Klasse (t2) auf verstehendes Lesen von Wort, Satz und Text, die drei Wortschatzvariablen Wortschatzumfang, relationales und semantisches Wortwissen sowie die Vorläuferfertigkeiten phonologische Bewusstheit, schnelles Benennen und Rekodiergeschwindigkeit getestet. Das Cross-Lagged-Modell, mit dem die Daten längsschnittlich analysiert wurden, zeigte nach Korrektur der autoregressiven Effekte keinen signifikanten Einfluss des Wortschatzes zu t1 auf das Leseverständnis zu t2. Eine vertiefte Analyse der Beziehung zwischen Wortschatzvariablen und verstehendem Lesen offenbarte indes ein spezifisches Muster: Die Korrelationen zwischen Leseverständnis und Wortschatzvariablen waren zu t2 deutlich höher als zu t1. Zudem zeigten Varianzanalysen eine deutlich stärkere Entwicklung des Leseverständnisses im Vergleich zum Wortschatz. Im Fixed-Effects-Modell schließlich manifestierten sich diese Ergebnisse in Form eines hochsignifikanten Effekts der Wortschatzentwicklung auf das verstehende Lesen. Die komplexe Natur der Beziehung zwischen Wortschatz und Lesen erfordert ganz offensichtlich eine differenzierte Betrachtung der Wechselwirkungen.
-