Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Publication
Back to overview
Gletscherschwund und neue Seen in den Schweizer Alpen
Type of publication
Not peer-reviewed
Publikationsform
Original article (non peer-reviewed)
Publication date
2012
Author
Haeberli Wilfried, Schleiss Anton, Linsbauer Andreas, Künzler Matthias, Bütler Michael,
Project
New lakes in deglaciating high-mountain areas: climate-related development and challenges for sustainable use
Show all
Original article (non peer-reviewed)
Journal
Wasser Energie Luft
Volume (Issue)
104(2)
Page(s)
93 - 102
Title of proceedings
Wasser Energie Luft
Abstract
Mit fortschreitendem Temperaturanstieg und Gletscherschwund bilden sich in Hochgebirgenweltweit viele neue Seen. Modellrechnungen zeigen, dass sich die heute noch existierenden Gletscher-Landschaften der Schweizer Alpen bei realistischen Szenarien der Klimaentwicklung in den kommenden Jahrzehnten für wohl sehr lange Zeit zu Fels-Schutt-Seen-Landschaften mit stark erhöhter Abtragsdynamik verwandeln werden. Im Projekt NELAK (Neue Seen als Folge der Entgletscherung in den Alpen) des Nationalen Forschungsprogramms 61 «Nachhaltige Wassernutzung» werden Grundlagen für den Umgang mit dieser absehbaren Entwicklung erarbeitet. Von besonderem Interesse sind im Hinblick auf die anstehenden Neukonzessionierungen im Bereich der Wasserkraft dabei Synergiepotenziale von multifunktionalen Projekten für Energieproduktion, Sedimentrückhalt und Hochwasserschutz. Letzterer betrifft vor allem die langfristig ansteigende Wahrscheinlichkeit von grosskalibrigen Sturzereignissen in Seen unmittelbar unterhalb von zunehmend eisfrei werdenden Steilflanken mit tendenziell abnehmender Stabilität. Komplexe Rechtsfragen stehen an und eine frühzeitige Planung ist angezeigt.
-