Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts
Die nah verwandten bakteriellen Erreger Bartonella und Brucella verursachen chronische Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier. Bedeutsam für die Infektionsprozesse dieser Krankheitskeime sind jeweils Effektorproteine - bakterielle Proteine die mit Hilfe einer molekularen Spritze - dem sogenannten Typ IV Sekretionsapparat - in infizierte Wirtszellen injiziert werden. Das Projekt trägt dazu bei auf molekularer Ebene zu verstehen wie (i) diese Effektorproteine vom Typ IV Sekretionsapprat anhand einer spezifischen Signalsequenz erkannt werden und (ii) wie nach der Injektion der Effektorproteine in Wirtszellen diese spezifisch mit zellulären Signalwegen interferieren um die angeborene Immunantwort und andere zelluläre Prozesses zum Vorteil des Erregers zu manipulieren.Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Das Projekt umfasst Grundlagenforschung in einem medizinisch relevanten Kontext. Die Entschlüsselung der molekularen Wirkung von Effektorproteinen in infizierten Wirtszellen trägt bedeutsam zum Verständnis des bakteriellen Infektionsprozesses bei und könnte neue Ansatzpunkte für die Entwicklung innovativer Anti-Infektiva offenlegen.