Ziel dieses Projektes ist es, die metallionenkontrollierte Struktur-Funktion-Beziehung von drei wichtigen RNA-Klassen aufzuschlüsseln und zu verstehen: (i) dem bakteriellen Moco Riboschalter, (ii) dem CPEB3, das einzige bekannte Ribozym in Säugetieren, und verwandten katalytischen RNAs, sowie (iii) einem selbst-spleissenden Gruppe II Intron, welches als Vorläufer des grössten Teils des menschlichen Genoms gilt. Ziel von (i) ist es die Struktur und Mechanismus dieses einzigartigen Riboschalters und somit auch die Regulation der in die Moco Biosynthese involvierten Enzyme zu verstehen. Die kleinen "Hepatitis-Delta-ähnlichen" Ribozyme in (ii) bieten ein hervorragendes System zur Untersuchung der komplizierten Wechselwirkung zwischen Metallionen, Faltung, Dynamic, Struktur und Mechanismus von katalytischen RNAs. Im dritten Teil (iii) liegt der Fokus auf dem Verständnis der Kofaktor-Rolle von möglichen RNA-bindenden Proteinen in vitro und in der Zelle.
Durch eine einzigartige Kombination biochemischer und molekularbiologischer Methoden mit klassischer Koordinationschemie, sowie biomolekularer NMR- und Einzelmolekülspektroskopie können wir solche komplexen RNA Systeme detailliert in Bezug auf Struktur, Bindungs- und Faltungsgleichgewichte, sowie Dynamik untersuchen und verstehen. Angesiedelt in der klassischen Bioanorganischen Chemie, hat dieses Projekt auch einen grossen Einfluss auf die RNA Biochemie, Strukturbiologie, und Medizinische Chemie.