Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Abhängigkeit ökonomischer Rationalität und der zugrundeliegenden Präferenzen (Risiko, Ambiguität, Prosozialität, Zeit) vom menschlichen intestinalen Mikrobiom zu messen. Das intestinale Mikrobiom interagiert über verschiedene Kanäle (z.B. dem Nervus Vagus) mit dem menschlichen Gehirn und aktuelle Forschungsergebnisse legen nahe, dass diese Interaktion das menschliche Verhalten beeinflusst. Wir übertragen diesen, in anderen Disziplinen dokumentierten, Wirkungsmechanismus auf das Feld der Ökonomie.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Unser Projekt evaluiert die Relevanz eines neuen Kanals zur Erklärung von inter- und intraindividueller Heterogenität ökonomischer Rationalität und Präferenzen und leistet einen Beitrag zum Verständnis beschreibender Fähigkeiten von Entscheidungstheorien. Dieses Projekt überträgt Erkenntnisse zur Bakterien-Wirt-Wechselwirkung aus der medizinischen und mikrobiologischen Forschung auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen in der ökonomischen Forschung. Die Ergebnisse sind damit relevant für die Weiterentwicklung ökonomischer Theorie, die Erklärung von verhaltensökonomischen Rätseln und die Politikgestaltung.