Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, eine subjektive Altersintervention zu konzeptualisieren und empirisch zu testen. Die Intervention baut auf einen interdisziplinären Ansatz auf, welches neueste Erkenntnisse aus den Bereichen der Gerontologie, positiven Psychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie und Management Forschung kombiniert. Das Projekt identifiziert das subjektive Alter als ein ganzheitliches Konstrukt, welches mit verschiedenen Entwicklungs- und Motivationsprozessen zusammenhängt und tiefere Einblicke in die Alterungserfahrungen älterer Arbeitnehmer erlaubt. Die Auseinandersetzung mit dem subjektiven Altern scheint daher ein vielversprechender Weg zu sein, um die Karriereentwicklung von Mitarbeitern im späten Berufsleben zu unterstützen. Mit Hilfe der Intervention soll das Arbeitsengagement, die Beschäftigungsfähigkeit sowie die Arbeitszufriedenheit von älteren Arbeitnehmenden erhöht werden.
Wissenschaftlicher und Gesellschaftlicher Kontext
Die Forschung zur späten Karriereentwicklung ist ein äusserst aktuelles und dringliches Thema, da aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenraten in den meisten entwickelten Ländern ältere Arbeitnehmende einen stetig wachsenden Teil der Bevölkerung darstellen. Dies stellt Arbeitnehmende sowie auch Arbeitgebende vor neuen Herausforderungen und beruflichen Entwicklungsaufgaben. Das vorliegende Projekt soll bei der Bewältigung dieser Aufgaben helfen und neue Erkenntnisse zum Wohlbefinden von älteren Arbeitnehmenden liefern.
Keywords
Subjective age, organizational behavior, management, positive psychology, intervention;