Inhalt und Ziel der Mitgliedschaften
Tiefbohrungen ermöglichen den Zugang zu verborgenen geologischen und biologischen Archiven im Erdinnern. Um diese kostspieligen Bohrungen durchführen zu können, hat sich die internationale Forschungsgemeinschaft in grossen Programmen zusammengeschlossen: i) im Rahmen des 'International Ocean Discovery Program (IODP) durch das marine Tiefbohrungen auf allen Weltmeeren ermöglicht werden; und ii) im Rahmen des 'International Continental Scientific Drilling Program (ICDP)', welches kontinentale Tiefbohrungen ermöglicht. Damit steht die 'gesamte' Erdoberfläche und deren Untergrund als potentielles Bohrziel für die Schweizer Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. Es können verschiedene Bohrinfrastrukturen und Bohrlochinstrumente durch die Forscher der Mitgliedsländer benutzt werden.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext der Bohrprogramme
Wissenschaftliche Tiefbohrungen liefern neue und wichtige Informationen nicht nur im Bereich der Grundlagenforschung in den Geo- und Biowissenschaften, sondern sie ermöglichen auch neue Einblicke in gesellschaftlich relevante Themen. Dazu gehören die Untersuchung von Naturgefahren wie Erdbeben, Tsunamis, Vulkane und Meteorite, eine nachhaltige Nutzung der Rohstoffe, und die Auswirkungen und Milderung der Klima- und Umweltveränderungen. Die grosse Anzahl der laufenden IODP und ICDP Projekte, sowie deren internationale Sichtbarkeit, erlaubt es Schweizer Forschenden neue Themen in der Forschung aktiv mitzubestimmen und somit die Forschungslandschaft entscheidend zu mitzuprägen.