Inhalt und Ziele des Projekts
Wir haben in einem Vorläuferprojekt ein Prototyp eines transportablen Imaging-System, basierend auf einem kompakten Neutronengenerator für schnelle Neutronen und einem dazu maßgeschneiderten Detektorbogen entwickelt. Das System ermöglicht derzeit die tomographische Rekonstruktion des Querschnitts eines Prüflings mit einer Auflösung von etwa 2 mm und die nötigen Scanzeiten betragen mehreren Stunden. Das Hauptziel dieses Projektes ist es, die Neutronenausbeute des Generators zu erhöhen, damit die Belichtungszeit für die Abbildung dermaßen reduziert werden kann, was den praktischen Einsatz des Gerätes auch im z.B. in industriellen Umfeld ermöglicht. Wir streben nicht zeitkritische Anwendungen an, die Scanzeiten von zehn Minuten bis zu einer Stunde erlauben: wie die Inspektion von potentiell gefährlichen Objekte (z.B. Sprengstoffe) und/oder industrielle Tomographie zur Qualitätssicherung Zwecke. Um die Neutronenausbeute signifikant zu erhöhen, soll die Betriebshochspannung des Generators deutlich erhöht werden was ein optimiertes Hochspannungsdesign benötigt. Der Betrieb bei erhöhter Hochspannung erfordert eine optimierte Kühlung und thermische Auslegung des Hochspannungstargets des Generators, da letztere eine sehr wichtige Rolle bei der effiziente Erzeugung schneller Neutronen spielt. Darüber hinaus werden alternative Targetmaterialien mit besserer intrinsischen Wasserstoffspeicherung und besseren thermischen Eigenschaften untersucht, die möglicherweise sowohl die Anforderungen an die Kühlung verringern und die Neutronenproduktion weiter verbessern könnten.
Signifikanz des Projekts
Das Ergebnis des Projekts konnte zu einem einzigartigen Bildgebungssystem führen, das unsere modernsten technologischen Fähigkeiten im Imaging erweitern und den Weg in Richtung der routinemäßigen Anwendung von Bildgebung mit schnellen Neutronen in vielen Bereichen wie Angewandte Naturwissenschaften, Industrietechnik und zivile Sicherheit, ebnen kann.