Ziel diese Indo-Swiss Forschungsprojekt ist es, translationale, biomedizinische Forschung zu betreiben, indem die langlebigen PET Radionuklide 44Sc (T1/2 = 3,97 h) und 43Sc (T1/2 = 3,9 h) hergestellt und zur Markierung von DOTA-Tyr3-Octreotate verwendet werden. Wir planten die Implementierung der Produktion dieser Radionuklide am Paul Scherrer Institut (PSI) und dem Institut für Nuklearmedizin&Allied Sciences (INMAS) in Neu-Delhi. Ferner werden wir DOTA-Tyr3-Octreotate unter sterilen Bedingungen mit 44Sc oder 43Sc am PSI und INMAS radioaktiv markieren. Die Radiotracer sollen daraufhin am Universitätsspital Zürich (USZ), am INMAS, am die Postgraduate Institute of Medical Education & Research (PGIMER - Chandigarh) und am Sanjay Gandhi Post Graduate Institute of Medical Sciences (SGPGI - Lucknow) klinisch auf ihre bildgebenden Eigenschaften, sowie ihre Gesamtstrahlungsdosis für den Patienten hin beurteilt werden.
Sollte das Projekt erfolgreich sein, werden mehr NET-Patienten in Indien und in der Schweiz Zugang zu präziser Diagnose ihres Kerbsleidens erhalten. Darüber hinaus werden in diesem Projekt junge Wissenschaftler in den Bereichen Radiochemie, radiopharmazeutischen Chemie und GMP-Produktion von Radiotracer geschult. Die Radionuklide und die entsprechenden Radiotracer haben das Potential, kommerzialisiert zu werden.