Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts
Mit dem Projekt sollen folgende Fragen beantwortet werden: 1) Wie hat sich die Verteilung der Einkommen und Vermögen in der Schweiz insgesamt verändert? 2) Welche kantonalen Unterschiede gibt es und wie können diese erklärt werden? 3) Wie hat sich die Zusammensetzung der Einkommen verändert und welchen Effekt hat diese Veränderung auf die Einkommensungleichheit? 4) Wie lässt sich die Entwicklung der Ungleichheit durch sozio-demografischen und wirtschaftlichen Wandel und die Ausgestaltung des Sozialstaats erklären? 5) Wie unterscheiden sich verschiedene Teile der Schweizer Gesellschaft (z.B. Altersgruppen oder Haushaltstypen) hinsichtlich des Ausmasses und der Entwicklung von Ungleichheit und wodurch sind diese Unterschiede zu erklären? Um diese Forschungsfragen beantworten zu können, erheben wir für eine Auswahl von Kantonen individuelle Steuerdaten für die Zeit von 1970 bis 2010. Parallel dazu werden Bundessteuerdaten, die seit 1973/4 in aggregierter Form vorliegen, ausgewertet.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
Durch die Bereitstellung einer neuen Datenbasis für eine Periode von rund 40 Jahren und die darauf aufbauende Analyse der Entwicklung der Ungleichheit und deren Einflussmechanismen schliesst das Projekt wichtige Wissenslücken im Bereich der Ungleichheitsforschung in der Schweiz.