Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts Phosphorylierung durch Kinasen reguliert die Aktivitäten und Interaktionen von Proteinen. Phosphatasen machen die Phosphorylierung und ihre Auswirkungen rückgängig. Die Photosynthese, welche unerlässliche Bestandteile unserer Nahrung mit Hilfe von Licht hergestellt, wird durch Phosphorylierung reguliert. Wichtige Schritte der Photosynthese finden in der Thylakoidmembran statt. Diese Membran enthält unter anderem Lipide wie Tocopherol (Vitamin E), Phylloquinon (Vitamin K) und Plastoquinon, welche für die Photosynthese und dem Schutz vor schädlicher Oxidation notwendig sind. Unter starkem Licht stellt eine Pflanze beispielsweise viel mehr Vitamin E her, um die Photosynthese vor Oxidation zu schützen. Das Ziel ist es, die Rolle der ABC1-Kinasen in diesem Vorgang zu verstehen. Ein hightech Peptidchip wird angewendet werden, um mittels Phosphoproteomik die Zielproteine der ABC1-Kinasen zu finden. Wir werden auch die noch unbekannten Phosphatasen identifizieren, die die Wirkung der ABC1-Kinasen rückgängig machen. Daher wird das Projekt einen vollständigen Ueberblick über das ABC1-Kinase Phosphoprotein Netzwerk schaffen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Diese Arbeiten sind von Interesse, da sie neuartige Einblicke in die Regulation der Photosynthese erlauben. Es liegt uns aber auch daran, die Resultate zur Anwendung zu bringen: dazu suchen wir mit modernsten Methoden nach neuen Tomatensorten, die Aufgrund von Veränderungen in den ABC1-Kinasen natürlicherweise grosse Mengen von Vitamin E herstellen. Key words Photosynthese, ABC1-Kinase, Vitamin E, Phosphoprotein, Netzwerk
|