Die Verarbeitung von Sprachvariation: Ein psycholinguistischer Ansatz zu Schweizerdeutschen Varietäten Le traitement de la variation du langage: Une approche psycholinguistique de variétés suisses allemandes Processing of language variation: A psycholinguistic approach to Swiss German varieties Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Übergeordnetes Ziel unseres Forschungsprojekts ist es, zur Entwicklung einer Psycholinguistik der systematischen Sprachvariation am Beispiel Schweizerdeutscher Varietäten beizutragen. Im Einzelnen untersuchen wir (a) die Verarbeitung auf der Wortebene, u.a. ob Wörter verschiedener Varietäten gleichzeitig aktiviert werden und ob diese mental einzeln oder gemeinsam gespeichert sind, (b) die Verarbeitung auf der Satzebene, beispielsweise ob dialektspezifische syntaktische Informationen separat gespeichert werden oder in einer Sprache integriert sind, und (c) die Mechanismen der sprachlichen Anpassung zwischen Gesprächspartnern als variationsbedingte und Variation schaffende Grundlage von Kommunikation und Sprachwandel, insbesondere das Zusammenspiel von automatischen Aktivierungen und sozialen Faktoren. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Unsere Forschungsarbeit wird Aufschluss darüber geben, inwiefern varietätenspezifische lexikalische und syntaktische Strukturen mental integriert oder separat sind. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Lücke zwischen der sozio- und der psycholinguistischen Forschung zu schliessen und Variation berücksichtigende Sprachverarbeitungsmodelle zu entwickeln. Diese bilden eine Basis für Anwendungsfragen wie z.B. die Sprachdiagnostik.
|