History of knowledge; Architectural History; Global Art History; Globalisation; History of science; Material Culture; Object; Edition of primary texts; Museum; World Fairs
GnehmMichael, HildebrandSonja, WeidmannDieter (2021),
Gottfried Semper, London Writings 1850–1855, gta Verlag, Zürich.
Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.) (2021),
Architectural History and Globalized Knowledge, Mendrisio Academy Press, Mendrisio.
HildebrandSonja (2021), Gottfried Semper on Architectural Curvilinearity, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 107-123.
WeidmannDieter (2021), Gottfried Semper's "Broken English", in Hildebrand Sonja, Gnehm Michael (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 87-105.
HildebrandSonja, GnehmMichael (2021), Introduction, in Hildebrand Sonja, Gnehm Michael (ed.), gta Verlag, Zürich, 7-13.
LeoniClaudio (2021), Staging Canada: Gottfried Semper's Contribution to the Great Exhibition of 1851, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), gta Verlag, Zürich, 39-55.
UrsprungPhilip (2021), Traces of Labour: An Imaginary Roundtable with Marx, Melville, Paxton, and Semper in the Crystal Palace in 1851, in Hildebrand Sonja, Gnehm Michael (ed.), gta Verlag, Zürich, 57-63.
Chestnova Elena (2021), Vessels of Character, in Hildebrand Sonja, Gnehm Michael (ed.), gta Verlag, Zürich, 125-141.
Hildebrand Sonja (2019), How Architecture Comes into Being: Gottfried Semper – Design as an Interface between Science and Poetry / Come l'architettura diventa reale. Gottfried Semper: Progretto come medium tra scienza e poesi, in Roda Michele, Angi Barbara (ed.), LetteraVentidue, Siracusa, 155-171.
Chestnova Elena (2018), Substantial Differences: Semper's 'Stoffwechsel' and Truth to Materials, in Hildebrand Sonja, Mondini Daniela, Grignolo Roberta (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 113-125.
Hildebrand Sonja (2018), Unione relativa. Riflessioni sull'ermeneutica architettonica di Gottfried Semper, in Hildebrand Sonj, Mondini Daniela, Grignolo Roberta (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 103-111.
Gnehm Michael (2018), Progress of Architecture: History in Contemporary Architecture, in Pedretti Bruno, Mondini Daniela, Hildebrand Sonja, Grignolo Roberta (ed.), Silvana editoriale, Milano, 46-57.
Gnehm Michael (2017), Gottfried Semper et le métabolisme du revêtement architectural, in
Gradhiva. Revue d'anthropologie et d'histoire des arts, (25), 106-123.
Gnehm Michael (2017), Tropical Opulence: Rio de Janeiro's Theater Competition of 1857, in
New Worlds: Frontiers, Inclusion, Utopias, ed. Claudia Mattos and Roberto Conduru , São Paulo: Comitê Brasileiro de História da Arte (CBHA), Comité International de l’Histoire de l’ArtCBHA/CIHA, Rio de Janeiro.
Gnehm Michael (2017), Gottfried Semper et le «sens divinatoire de l’artiste», in
Gradhiva. Revue d'anthropologie et d'histoire des arts, 26, 143-157.
Hildebrand Sonja (2017), L’enseignement de l’intuition: du devenir des formes. Les années d’apprentissage de Gottfried Semper à Göttingen et Paris, in
Revue germanique internationale, (26), 19-37.
Hildebrand Sonja (2017), Relative Verbundenheit. Überlegungen zu Gottfried Sempers Architekturhermeneutik, in Dieffenbacher Jessica, Daguet Karin, Strebel Deborah, Imesch Kornelia (ed.), Athena, Oberhausen, 171-180.
Chestnova Elena (2017), The House that Semper built: Practical Art in Metal and Hard Materials, in
Architectural Theory Review, 21(1), 44-61.
Hildebrand Sonja (2016), Vom klassizistischen «Abstraktionswesen» zurück «auf den natürlichen Weg des Sehens». Gottfried Sempers Hermeneutik antiker Farbigkeit, in Dönike Martin, Müller-Tamm Jutta, Steinle Friedrich (ed.), Wallstein, Göttingen, 291-312.
Gnehm Michael (2015), Bekleidungstheorie, in
Arch+, 48(221), 33-39.
Gnehm Michael (2015), Stoffwechseltheorie, in
Arch+, 48 , (221), 155-163.
Hildebrand Sonja (2015), Towards an Expanded Concept of Form: Gottfried Semper on Ancient Projectiles, in Hildebrand Sonja, Bergmann Elisabeth (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 131-143.
Chestnova Elena (2014), "Bridging Art and Science" – Semper's teaching in London 1850-55, in
Trans, 24, 144-151.
Hildebrand Sonja (2014), "In hohem Grade vergeistigt": materielle und symbolische Qualitäten von Farbe in Sempers "Prinzip der Bekleidung", in Hassler Uta (ed.), Hirmer, München, 292-299.
Chestnova Elena (2014), „Ornamental Design is … a kind of practical science“: Ornamental Theories at the London School of Design and the Department of Practical Art, in
Journal of Art Historiography, (11), 1-18.
Leoni Claudio (2014), Art, Production, and Market Conditions: Gottfried Semper‘s Historical Perspective on Commodities, in
Journal of Art Historiography, (11), 1-14.
Hildebrand Sonja (2014), Concepts of Creation: Historiography and Design in Gottfried Semper, in
Journal of Art Historiography, (11), 1-13.
Hildebrand Sonja (2014), Ein Symbol des «freien Menschentuns». Gottfried Sempers Stadthaus Winterthur, in
Kunst und Architektur in der Schweiz, 12-19.
Weidmann Dieter (2014), Through the Stable Door to Prince Albert? On Semper‘s London connections, in
Journal of Art Historiography, (11), 1-26.
Gnehm Michael (2013), Im Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft: Gottfried Sempers theatraler Urbanismus, in Cohen Jean-Louis, Frank Hartmut (ed.), Deutscher Kunstverlag, Berlin/München, 61-86.
Hildebrand Sonja (2013), Totalità dell‘architettura. Modelli formativi e del sapere in Gottfried Semper, in Frank Pedretti (ed.), SilvanaEditoriale/Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 145-161.
Gnehm Michael, Abbey Wood Cemetry, Woolwich, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio.
Hildebrand Sonja, De Göttingen à Paris: Gottfried Semper et la notion d’Anschauung en mathématique et en histoire, in
Revue germanique internationale, 1.
Gnehm Michael, Europe's Place between America and Russia: Notes on the Great Exhibition, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Chestnova Elena, Feet of Clay and Working Skeletons, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Chestnova Elena, Gottfried Semper: Teaching and Writing on the Move, in Savoy Bénédicte, Nerlich France, Vratskiou Eleonora (ed.), Brepols, Brussels, 1.
Hildebrand Sonja, How Architecture Comes into Being: Gottfried Semper – Design as an Interface between Science and Poetry,, in Roda Michele (ed.), Politecnico di Milano, Polo Piacenza, Piacenza, 1.
Gnehm Michael, Polychromie, archéologie, rhétorique: l'herméneutique divinatoire de Gottfried Semper, in
Gradhiva. Revue d'anthropologie et d'histoire des arts, 1.
Gnehm Michael, Progress of Architecture: The Place of Oriental Art in Gottfried Semper, in Hildebrand Sonja, Mondini Daniela, Grignolo Roberta (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Weidmann Dieter, Researching in Exile: On the Origin of Gottfried Semper's 'Practical Art in Metals and Hard Materials', in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Hildebrand Sonja, Semper on Ancient Projectiles, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Chestnova Elena, Substantial Differences: Stoffwechsel and Truth to Materials During Gottfried Semper's Stay in London, in Hildebrand Sonja, Mondini Daniela, Grignolo Roberta (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio.
Leoni Claudio, Towards a Philosophy of Culture in the Twilight of Capitalism, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Ursprung Philip, Traces of Labour: An Imginary Roundtable with Marx, Herman Melville, Joseph Paxton and Gottfried Semper in London in 1851, in Gnehm Michael, Hildebrand Sonja (ed.), Mendrisio Academy Press, Mendrisio, 1.
Das Forschungsprojekt «Architektur und die Globalisierung des Wissens im 19. Jahrhundert. Gottfried Semper und die Disziplin der Architekturgeschichte» ist eine Kooperation des Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura der Accademia di architettura, Università della Svizzera italiana (USI) in Mendrisio (Prof. Dr. Sonja Hildebrand) und des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur gta der ETH Zürich (Prof. Dr. Philip Ursprung). Im Zentrum stehen die theoretischen Arbeiten, die Gottfried Semper während seines Exils in London (1850-55) schuf, unter dem Eindruck der ersten Weltausstellung, der Great Exhibition von 1851 im Crystal Palace. In jener Phase der europäischen Revolutionen befanden sich nicht nur die Politik und die Gesellschaft in einem radikalen Umbruch, sondern auch die Welt der Architektur, der Kunst und der Wissenschaften. Die Internationalisierung, ja Globalisierung des Wissens ist dabei ein besonders markantes Phänomen. London war die wichtigste Drehscheibe dieser Veränderungen, und Semper befand sich als Beobachter, der diverse kritische Aufsätze zur Ausstellung verfasste, und Akteur, der eigene Ausstellungsarchitekturen schuf und am Londoner Department of Practical Art lehrte, für einige Jahre am Puls der Zeit. In dem Forschungsprojekt sollen Sempers Überlegungen zur globalen Entwicklung der architektonischen Kultur und deren Voraussetzungen umfassend in ihrem wissens- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext analysiert werden. Das Forschungsprojekt setzt sich aus drei inhaltlich und in den Arbeitsstrukturen eng aufeinander bezogenen Teilprojekten zusammen, zwei Dissertationsprojekten und einem Archiv- und Editionsprojekt, das teilweise noch nicht bearbeitetes Material aus dem Semper-Nachlass im gta Archiv erschliessen und verfügbar machen wird. Die beiden Dissertationsprojekte sind den übergreifenden Aspekten der GLOBALISIERUNG und der MATERIELLEN KULTUR zugeordnet. Im ersten Dissertationsprojekt, das bei Annahme des Antrags von Elena Chestnova durchgeführt würde, wird zum einen untersucht, wie neue Wissenschaftsformen und Wissensinhalte sowie deren Ordnung und Vermittlung die Architekturgeschichte in ihrer Auseinandersetzung mit den politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technischen Veränderungen - und damit in ihrer Methodenbildung - geprägt haben. («Globalisierung des Wissens und Vergleichende Architekturgeschichte»). Im zweiten Dissertationsprojekt, das von Claudio Leoni durchgeführt würde, geht es um die Frage, wie sich die Bedeutung des materiellen Objekts, die sich sowohl im globalisierten Warenverkehr als auch im neuen wissenschaftlichen Interesse für den materiellen Charakter von Kultur manifestierte, auf die Inhalte und Methoden der Architekturgeschichte ausgewirkt hat («Architektur, Anthropologie und materielle Kultur»). Im dritten Teilprojekt erfolgt die wissenschaftliche Erschliessung der wichtigsten GRUNDLAGEN des Forschungsprojekts, die mit Gottfried Sempers Manuskripten, Briefen und Zeichnungen aus seiner Londoner Zeit in seinem Nachlass im gta Archiv gegeben sind, und deren Zusammenfassung in einer von einem wissenschaftlichen Aufsatzteil begleiteten Anthologie (Anthologie «Schriften der Londoner Zeit 1850-55»). Für dieses dritte Teilprojekt sind mit PD Dr. Michael Gnehm und Dr. Dieter Weidmann zwei ausgewiesene Spezialisten für Gottfried Semper und dessen theoretischen Nachlass vorgesehen. Beide Forscher haben profunde Kenntnisse des Archivs, die sie sowohl im Hinblick auf die Edition wie zur Unterstützung der beiden Dissertationen einbringen können. Das Gesamtprojekt versteht sich als ein Beitrag zur historischen Fundierung der aktuellen disziplinären Erweiterung der Architektur- und Kunstgeschichte in Richtung einer «Weltkunstgeschichte» respektive «globalen Kunstgeschichte».