Das Wissenschaftskommunikationsprojekt «Open the Book of Nature» setzt auf Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Es will interessierte Laien motivieren, bei der Beobachtung der Jahreszeiten mitzumachen und ihre eigenen systematisch zu erfassen und zu teilen. Räumlich weit verbreitete und zeitlich präzis datierte und hoch aufgelöste Umweltbeobachtungen sind die Grundlage für die Erforschung des Klimawandels und den dazugehörigen Umweltveränderungen. «Open the Book of Nature» schafft eine Webseite zur Datenerhebung und -darstellung sowie eine Social Media-Seite für weiterführende Diskussionen. Eine passende Smartphone-Applikation ist geplant. Schleichende Veränderungen leicht verständlich sichtbar machen Klima- und Umweltveränderungen sind zwei der wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Der Weg zu verantwortlichem und nachhaltigem Handeln führt auch über das Bewusstwerden dieser Veränderungen. Der schleichende Wandel des Klimas kann direkt nicht wahrgenommen werden – die Impakts auf die Umwelt hingegen schon, wie der Gletscherrückgang beispielhaft zeigt. «Open the Book of Nature» entsteht in enger Zusammenarbeit mit vielen klima- und umweltwissenschaftlichen Institutionen der Schweiz, mit der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT sowie dem Kompetenzzentrum für den Bereich Dialog der Akademien der Wissenschaften Schweiz «Science et Cité».
|