equal opportunity policy; anti discrimination; governance
Fuchs Gesine (2018),
Gleichstellungspolitik in der Schweiz. Einführung in ein umstrittenes Politikfeld., Barbara Budrich, Opladen.
Fuchs Gesine, Leitner Andrea, Rouault Sophie (2016), Comparing governance regimes for equal opportunities: Federal administrations as employers in Switzerland, Germany and Austria, in Sauer Birgit, Gottschall Karin, Liebig Brigitte (ed.), Barbara Budrich, Opladen, 21-42.
Fuchs Gesine, Bothfeld Silke, Leitner Andrea, Rouault Sophie (2016),
Gleichstellungspolitik öffentlicher Arbeitgeber. Betriebliche Gleichstellung in den Bundesverwaltungen Deutschlands, Österreichs udn der Schweiz, Barbara Budrich, Opladen.
Zollinger Christine (2016),
Graduell transformativer Politikwandel in postindustriellen Gesellschaften: Die Adaption der Familienpolitik an neue soziale Risiken in der Schweiz, Dissertation Universität Zürich, Zürich.
Zollinger Christine, Widmer Thomas (2016), Varieties of childcare policies in Swiss municipalities: Bounded possibilities for gender equality and social cohesion., in Liebig Brigitte et al. (ed.), Barbara Budrich, Leverkusen, 111-135.
Fuchs Gesine (2015), Frauenbewegte Akteurinnen im wohlfahrtstaatlichen Politikwandel, in Nadai Eva (ed.), Beltz Juventa, Weinheim, 193-212.
Fuchs Gesine (2015), Substantielle Repräsentation im Schweizer Parlament: Zum Agenda Setting beruflicher Gleichstellungspolitik 1996 - 2011., in
femina politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft , 24(1), 73-83.
Zollinger Christine, Widmer Thomas (2014), Concilier vie privée et vie professionnelle : une menace pour l'égalité et la cohésion sociale?, in
Sécurité sociale CHSS, 2014(4), 219-223.
Häusermann Silja, Zollinger Christine (2014), Familienpolitik, in Knoepfel Peter (ed.), NZZ Libro, Zürich, 911-934.
Zollinger Christine, Widmer Thomas (2014), Vereinbarkeistpolitik als Gefahr für die Gleichstellung und den sozialen Zusammenhalt?, in
Soziale Sicherheit CHSS, 2014(4), 219-223.
Zollinger Christine, Widmer Thomas (2014), Vereinbarkeitspolitik als Gefahr für die Gleichstellung und den sozialen Zusammenhalt?, in
Soziale Sicherheit CHSS, 2014(4), 219-223.
Fuchs Gesine, Bothfeld Silke (2011), Gleichstellung in Deutschland im europäischen Vergleich, in
Aus Politik und Zeitgeschichte, 61(37-38), 7-18.
Erwerbsarbeit ist ein zentrales Feld für die Gleichstellung der Geschlechter, weil sie eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für eigenständige Existenzsicherung und Autonomie ist. Der Anstieg weiblicher Erwerbsquoten und des Bildungsniveaus in der Schweiz hat sich jedoch nicht egalitäreren Verhältnissen bei Lohn, Laufbahn und Führungspositionen niedergeschlagen. Im Erwerbsleben wirken offenbar unabhängige Diskriminierungsmechanismen, weshalb für die berufliche Gleichstellung politische Interventionen erforderlich sind. Trotz politischer Bekenntnisse und vielfältiger Massnahmen fehlen allerdings durchschlagende Erfolg.Ziel des Projektes ist es, Grundlagenwissen zu Herkunft, Dynamik und dem Zusammenspiel von Massnahmen im Bereich beruflicher Gleichstellungspolitik in der Schweiz zu schaffen. Mit einer über Einzelmassnahmen hinausgehenden Perspektive werden Steuerungsmechanismen analysiert. Mit diesem Wissen ist es für staatliche Akteure möglich, Programme künftig adäquater zu konzipieren und abzustimmen.Forschungsgegenstand sind Kernbereiche expliziter beruflicher Gleichstellungspolicies, also Entwürfe, Gesetze und Programme, die auf eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männer an bezahlter Arbeit zielen und Adressatengruppen im Wohlfahrtsdreieck Staat, Markt und Familie ansprechen. Für die Schweiz werden ab Mitte der 1990er Jahre Antidiskriminierung und aktive Gleichstellungsförderung bei privaten Arbeitgebern, die Gestaltung von Rahmenbedingungen und Programmen zur Vereinbarkeit sowie die aktive Gleichstellungsförderung öffentlicher Arbeitgeber am Beispiel des Bundesprogramms Chancengleichheit an Universitäten untersucht. Hier sind Agenda-Setting, Politikformulierung und die Steuerung der Policies kaum erforscht. Zentrale Merkmale von Gleichstellungspolitik, nämlich ihre Verknüpfung mit normativen, auch widersprüchlichen Leitbildern, häufig unklare Zielbestimmungen und Interdependenzen mit anderen Politikbereichen schlagen sich in der vielschichtigen Wahl und Kombination von Steuerungsprinzipien (aktive oder passive hierarchische Regulierung, „Promoting“ mit Sensibilisierung und Beratung sowie Rahmensteuerung) nieder, die im Ergebnis eine sanftere oder stärkere Steuerung bedeuten. Wir gehen davon aus, dass Politikformulierung und die Herausbildung von Steuerungsmuster durch Framing der Themen, Ideen und Interessen, politische Kräfteverhältnisse und institutionelle Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Wir fragen nach Problem- und Lösungsformulierungen, Akteurskonstellationen und den Steuerungsprinzipien. Dazu werden politische Initiativen und Massnahmen in den drei Bereichen in Bund und Kantonen erhoben und klassifiziert. Es wird ein Spektrum relevanter Fälle ausgewählt, die sich in ihren Steuerungsmustern möglichst unterscheiden für eine genauere Prozessrekonstruktion. Diese erfolgt mit standardisierten Befragungen, Experteninterviews und Analyse von Policydokumenten. Die so erhaltenen Fallstudien werden mit dem sog. Actor Process Event Scheme standardisiert, einer sozialen Netzwerkanalyse unterworfen und so vergleichend analysiert.Komparative Expertisen zur Steuerung der gleichen Politiken in Deutschland und Österreich sind Teil des Projekts. In diesem most similar systems design verfügen die Nachbarländer über sehr ähnliche Kontextbedingungen hinsichtlich ihrer Geschlechterarrangements, doch sind in letzter Zeit unterschiedliche politische Antworten und Entwicklungspfade sichtbar, so dass heute tendenziell dem „Antidiskriminierungsprofil“ der Schweiz ein „Vereinbarkeitsprofil“ in Deutschland und Österreich gegenübersteht. Wir werden herausarbeiten, welche der genannten Einflussfaktoren ausschlaggebend für die Herausbildung verschiedener Profile sein könnten und durch eine diffe¬renziertere Betrachtung der schweizerischen Besonderheiten Erfolg versprechende Handlungs¬möglichkeiten für die Schweiz herauszuarbeiten. Schliesslich lassen sich aus einem Vergleich Potentiale und Verbesserungsmöglichkeiten internationalen politischen Lernens herausarbeiten.