Titel: Die Entstehung defekter Proviren in HIV-1-infizierten Zellen Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts Wir möchten zelluläre Faktoren identifizieren, die an der Bildung großer Genomdefekte beteiligt sind, wie sie in Proviren vorkommen, die im Genom der Wirtszelle integriert sind. Wir werden CRISPR/Cas9-Screenings zur Identifikation anwenden und mögliche Mechanismen der Bildung großer Genomdefekte in Proviren untersuchen. Ausserdem werden wir testen, ob auch andere Retroviren auf diesem Weg eliminiert werden können. Schließlich wollen wir mögliche Strategien von HIV-1 untersuchen, derartige antivirale Abwehrfunktionen zu umgehen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Ein gründliches Verständnis der Abwehrmechanismen des Wirtes und der Pathogenese von HIV-1 ist unerlässlich, um den Kampf gegen HIV-1 zu gewinnen. Diese Studie wird unser Wissen darüber erweitern, wie sich Zellen gegen Retroviren schützen. Die Identifizierung zellulärer Faktoren, die an der Bildung großer Genomdefekte in Proviren beteiligt sind, könnte zur Entdeckung eines neuen Wirtsabwehrmechanismus gegen Retroviren führen. In der Folge könnte dies Auswirkungen auf künftige HIV-1-Heilungsstrategien haben. So könnte die Förderung der Bildung defekter Proviren eine nützliche "Block-and-Lock"-Strategie zur HIV-1-Heilung darstellen.
|