Data and Documentation
Open Data Policy
FAQ
EN
DE
FR
Suchbegriff
Advanced search
Project
Back to overview
Swiss HIV Cohort Study
English title
Swiss HIV Cohort Study
Applicant
Günthard Huldrych Fritz
Number
201369
Funding scheme
Cohort Studies Large
Research institution
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Institution of higher education
University of Zurich - ZH
Main discipline
Internal Medicine
Start/End
01.07.2021 - 31.12.2024
Approved amount
8'750'000.00
Show all
All Disciplines (5)
Discipline
Internal Medicine
Genetics
Molecular Biology
Experimental Microbiology
Cellular Biology, Cytology
Keywords (20)
co-morbidities; treatment as prevention; hepatitis c; hepatitis B; neutralizing antibodies; viral genomics; pregnancy; drug resistance; hiv; sexually transmitted infections; host genomics; coinfections; antiretroviral treatment; immunology; drug-drug interactions; mother to child transmission; SARS-CoV-2; phylogenetics; neurocognitive impairment; aging
Lay Summary (French)
Lead
Die Schweizerische HIV Kohortenstudie (www.shcs.ch) ist eine klinische, multizentrische Langzeit-Studie, die HIV infizierte Menschen einschliesst. Sie forscht im Bereich der HIV-Medizin, der Grundlagen- und der Sozialen und Präventiven Wissenschaften. Sie wurde 1988 begonnen und schliesst bisher > 21'000 PatientInnen ein. Sie ist entscheidend für die hohe Qualität der HIV-Medizin in der Schweiz und für das bessere Verständnis der Wechselwirkung zwischen dem HI-Virus und dem menschlichen Organismus. Sie untersucht u.a. das Ansprechen auf verschiedene anti-HIV-Medikamente und deren Langzeitnebenwirkungen, Ko-Morbiditäten wie z.B. Hepatitis B/C und den Einfluss von HIV auf das Aelterwerden. Neu wird auch die SARS-CoV-2 Infektion die Effektivität der mRNA Impfungen bei HIV-Infizierten Menschen untersucht.
Lay summary
Die Schweizerische HIV Kohortenstudie (SHCS) wurde 1988 gestartet. Seither wurden > 21'000 Menschen die mit HIV leben eingeschlossen und 2021 wurden beinahe 10'000 aktiv betreut. 2003 wurde die Swiss Mother and Child HIV Cohort Study (MoCHIV) in die SHCS integriert. Schon früh vereinte die SHCS klinisch, translational, grundlagen- und sozial wissenschaftlich ausgerichtete Forschende. Bisher sind mehr als 1'200 in Fachzeitschriften erschienene wissenschaftliche Artikel aus der SHCS hervorgegangen, was deren Bedeutung unterstreicht. Eine ihrer Besonderheiten ist, dass sie jeweils rasch auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Herausforderungen im Bereich der HIV-Forschung reagiert. Die SHCS ist repräsentativ für die Schweiz: mindestens 50% aller HIV-Infizierten, 75% aller PatientInnen mit AIDS und 73% aller Individuen in der Schweiz die antiretroviral behandelt werden nehmen an der Studie teil. Sie ist entscheidend für die hohe HIV-Behandlungsqualität in der Schweiz und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Verhinderung von Neuinfektionen. Sie studiert medikamentöse Langzeitnebenwirkungen, Uebertragung von HIV, Koinfektionen und Resistenz, optimiert die antiretrovirale Therapie, bekämpft die Uebertragung von HIV von der Mutter auf das Kind, erforscht den Effekt von HIV und den Therapien auf das Aelterwerden und erforscht die Wechselwirkung zwischen dem HI Virus und dem menschlichen Organismus generell intensiv. Es werden sowohl humangenetische Einflüsse sowie virusgenetischen Einflüsse auf den Krankheitseinfluss untersuchen. Zusätzlich laufen Studien, die letztlich auf die Entwicklung von Impfungen hinauslaufen und die verstehen helfen, warum es bisher nicht gelingt HIV zu heilen. Sozialwissenschaftliche Projekte laufen, um die Auswirkungen der HIV Infektion auf die Psyche und die Beschäftigungssituation zu verstehen. Seit der SARS-CoV-2 Pandemie laufen auch Studien, welche diese neue Krankheit in der SHCS untersuchen und es wird auch die Effektivität und Verträglichkeit der neuen mRNA Impfungen in der SHCS studiert. Zusammenfassend stellt die SHCS ein modernes Forschungsinstrument dar, das direkt den PatientInnen zu Gute kommt, einen grossen Beitrag zur Eindämmung der HIV-Epidemie in der Schweiz leistet und hilft, die Biologie der HIV Infektion im Menschen besser zu verstehen, was die Voraussetzung ist für eine wirksame Impfung oder eine Heilung.
Direct link to Lay Summary
Last update: 13.04.2021
Responsible applicant and co-applicants
Name
Institute
Günthard Huldrych Fritz
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Marzolini Catia
Klinik für Infektiologie Bereich Innere Medizin Universitätsspital Basel
Rauch Andri
Inselspital, Universitätsspital Bern Universitätsklinik für Infektiologie
Wandeler Gilles Olivier
Klinik und Poliklinik für Infektiologie Inselspital
Fellay Jacques
Global Health Institute EPFL SV-DO
Trkola Alexandra
Institut für Medizinische Virologie Universität Zürich
Tarr Philip Edward
Medizinische Universitätsklinik Kantonsspital Bruderholz
Stöckle Marcel P.
Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Kantonsspital Aarau Universitätsspital Basel
Schmid Patrick
Infektiologie und Spitalhygiene Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen
Kouyos Roger
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Cavassini Matthias
Service de Médecine Interne Département de Médecine CHUV
Battegay Manuel
Klinik für Infektiologie Bereich Innere Medizin Universitätsspital Basel
Braun Dominique Laurent
Abt. Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Calmy Alexandra
Service de Maladies Infectieuses HUG
Bernasconi Enos
Ospedale Regionale di Lugano Ente Ospedaliero Cantonale
Employees
Name
Institute
Odermatt Marc Paul
Smith Daniel
Duran Ramirez Jessy
Perraudin Danièle
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Meier Jan
Gerber Stefan Erik
Schuhmacher Julian Sebatian
Amstad Marianne
Kusejko Katharina
Schäfer Yves René
Follonier Océane
Project partner
Natural persons
Name
Institute
Hösli Irene
Frauenklinik Universitätsspital Basel
Paioni Paolo
Abteilung für Allergologie und Immunologie Medizinische Klinik Universitäts-Kinderklinik Zürich
Metzner Karin
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Kaiser Laurent
Laboratoire de Virologie Service des Maladies Infectieuses Hôpitaux Universitaires de Genève
Anagnostopoulos Alexia
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Universität Zürich
Elzi Luigia
Reparto ginecologia e obstetricia Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli
Martinetti Lucchini Gladys
Laboratorio di Microbiologia Applicata DACD-SUPSI SUPSI
Yerly Sabine
Laboratoire de Virologie Service des Maladies Infectieuses Hôpitaux Universitaires de Genève
Dollenmaier Günter
Zentrum für Labormedizin St. Gallen
Keiser Olivia
Institut de Santé Globale Institute des Etudes Globales Université de Genève
Hirsch Hans
Transplantation & Clinical Virology Department Biomedizin Universität Basel
Hasse Barbara
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Speck Roberto Federico
Abt. Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Vernazza Pietro Luigi
Infektiologie und Spitalhygiene Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen
Perreau Matthieu
Laboratoire d'Immunopathologie du Sida Service d'Immunologie et d'Allergie
Böni Jürg Peter
Institute of Medical Virology Universtity of Zurich
Kahlert Christian Raphael
Infektiologie und Spitalhygiene Departement Innere Medizin Kantonsspital St. Gallen
Müller Nicolas
Universitätsspital Zürich
Hoffmann Matthias
Kantonsspital Olten Medizinische Klinik
Stöckle Marcel P.
Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Kantonsspital Aarau Universitätsspital Basel
Aebi-Popp Karoline
Inselspital Department of Infectious Diseases University of Bern
Fux Christoph Andreas
Kantonsspital Aarau HNO-Klinik
Fehr Jan Sven
Department Public & Global Health EBPI
Egger Matthias
Institute of Social and Preventive Medicine University of Bern
Furrer Hansjakob
Klinik und Poliklinik für Infektiologie Inselspital
Nicca Dunja
Pflegewissenschaft - Nursing Science (INS) Department Public Health Universität Basel
Ciuffi Angela
Institut de Microbiologie Faculté de Biologie et Médecine CHUV/Université de Lausanne
Ledergerber Bruno
Abt. für Infektiologie und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Huber Michael
Institut für Medizinische Virologie Universität Zürich
Klimkait Thomas
Molecular Virology Department Biomedicine - Petersplatz Universität Basel
Martinez de Tejada Weber Begoña
Hôpital Universitaire de Genève Service de Gynécologie - Département de la femme, de l’enfant + de l'adolescent
Kovari Helen
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich
Bucher Heiner C.
Institut für klinische Epidemiologie und Biostatistik Universitätsspital Basel
Rudin Christoph
UKBB Universtät Basel
Associated projects
Number
Title
Start
Funding scheme
177499
Swiss HIV Cohort Study (SHCS)
01.01.2018
Cohort Studies Large
Abstract
The Swiss HIV Cohort Study (SHCS), established in 1988, is an ongoing, longitudinal, clinic-based cohort of HIV-1 infected adults. Until to date, cumulatively, >21'000 persons have been enrolled. The strength of the cohort is the comprehensive collection of clinical, laboratory and socio-demographic data every 3 - 6 months as well as biological samples from enrolled individuals every 6-12 months, accompanied by a strict quality control program. The size and duration of the cohort allowed for the formation of a world-wide exceptional biobank which currently contains > 1.7 mio specimens from HIV infected individuals and thereby provides a unique research platform for clinical, translational, epidemiological, social and basic research worldwide. Due to its continuing success in recruiting patients, the SHCS is representative of the Swiss HIV-1 infected population. Likewise, due to its longevity, comprehensive and high quality data collection, the SHCS will continue to provide invaluable data for public health as best evidenced by the major impact on the high quality of HIV care the SHCS has had in Switzerland. An important reason for this success remains that all key players in Swiss HIV medicine are participating in the SHCS which guarantees that research results are rapidly transformed into clinical care. With its drug resistance database containing > 24000 pol genotypes and its host genetic database of > 8000 genome wide typing data, including > 3000 exomes, the SHCS is in a position to actively contribute to large international collaborations to resolve research questions that cannot be resolved by single cohorts. Key to success of the SHCS are also two further important factors: The clear dedication to a multidisciplinary approach, which promotes crossing of conventional research areas and the system of nested research projects that allows bottom up, to rapidly respond to the needs of the continuously changing HIV epidemic. The SHCS plays a key role in HIV-elimination efforts in Switzerland.
-