Die Ausstellung "Dear2050: Humans Respond to Climate Change" findet vom 24. Oktober bis zum 6. November 2020 in der St. Anna Kapelle in der Zürcher Innenstadt statt. Sie kombiniert Originalwerke von acht Künstlern und fünf Wissenschaftlern, die speziell für diese Ausstellung kreiert wurden, mit einer Reihe von sieben Live-Plenarsitzungen und einem öffentlichen Beitrag Climate Science Slam. Die Ausstellung beginnt am 24. Oktober mit einer Vernissage, bei der footprintarme Lebensmittel und Getränke angeboten werden. Während der dreizehn Tage der Ausstellung nimmt eine unkonventionelle Konvergenz von Fotografien, Gemälden, Installationen, Performances und wissenschaftlichen Aussagen die Besucher mit auf eine spannende und aufschlussreiche Reise durch die Facetten und die Wissenschaft des Klimawandels und der menschlichen Reaktionen darauf. Um diese Erfahrung zu ergänzen, bieten Plenarsitzungen den Besuchern die Möglichkeit, mit inspirierenden Rednern, die verschiedene Blickwinkel auf das Thema bieten, näher ins Gespräch zu kommen. Dazu gehören sieben weltweit anerkannte Wissenschaftler, neun renommierte Künstler und sieben engagierte soziale Akteure, die alternativ aus der St. Anna Kapelle sprechen, live aus den USA, Großbritannien, Finnland, Dänemark, Deutschland, Spanien, Portugal, Österreich und der Schweiz. Schliesslich sind die Besucher eingeladen, sich zu engagieren und Beiträge zu kreieren, um an einem Climate Science Slam teilzunehmen. Diese von Teilnehmern für Teilnehmer geschaffenen, von unserem Team begutachteten, Multiformat-Elemente des Klimawissens, werden der Ausstellung nach und nach hinzugefügt, und die Autoren werden eingeladen, an der Finissage von 6. November, aufzutreten. Die Ausstellung kann sowohl online als auch persönlich besucht werden. Virtuelle und persönliche Führungen durch die Ausstellung werden für die Öffentlichkeit und für Schulen angeboten. Alle Plenarsitzungen werden live auf dear2050.org übertragen und auch nach der Ausstellung zugänglich gemacht. Dear2050 bietet der Öffentlichkeit, den Wissenschaftlern, Künstlern und engagierten sozialen Akteuren eine einzigartige Gelegenheit, sich in einem kulturell inspirierenden, interdisziplinären und wissenschaftsbasierten Umfeld zu treffen, Wissen auszutauschen und ihr Verständnis des Klimawandels zu verbessern.
|