Project
Back to overview
Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe
English title |
Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. A new critical edition |
Applicant |
Stolz Michael
|
Number |
198248 |
Funding scheme |
Editionen
|
Research institution |
Abteilung für Ältere Deutsche Literatur Institut für Germanistik Universität Bern
|
Institution of higher education |
University of Berne - BE |
Main discipline |
German and English languages and literature |
Start/End |
01.01.2021 - 31.12.2024 |
Approved amount |
731'185.00 |
Show all
Keywords (7)
Philology (Lachmannian, material); Transmission of manuscripts; Wolfram von Eschenbach; New Stemmatology; Historical Document Analysis and Recognition; Arthurian romance; Digital synoptic edition
Lay Summary (German)
Lead
|
Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das ›Parzival‹-Projekt deshalb eine digitale Gesamtausgabe nach Fassungen (vgl. die Datenbank unter: www.parzival.unibe.ch/parzDB/index.php).
|
Lay summary
|
Das Vorhaben der neuen ›Parzival‹-Edition, enthält drei Module, die aufeinander aufbauen: (1) Transkription sämtlicher Textzeugen und deren webbasierte Präsentation in Digitalfaksimiles. (2) Synoptische Edition der vier Fassungstexte: Die handschriftlich überlieferten Texte lassen sich in vier Gruppen einteilen, aus denen die Fassungstexte erstellt werden. Diese werden parallel in einer Synopse ediert. (3) Konzentration der synoptischen Edition in einen einzelnen Lesetext auf Grundlage der Gesamtüberlieferung: Dieser wichtige Teil bildet das Zentrum der beantragten Förderphase. Der Lesetext basiert auf einer Hauptfassung (*D) und dokumentiert die massgeblichen Fassungs- und Überlieferungsvarianten. Er soll den Erwartungen der Fachgemeinschaft und einer breiteren Öffentlichkeit an eine Eintextedition gerecht werden und Lachmanns Ausgabe von 1833 ersetzen. Die Erarbeitung dieser Editionsform, die auch als Studienausgabe genutzt werden kann, erfolgt in Abstimmung mit einem an den Universitäten Bonn, Bochum und Köln angesiedelten Projekt, in dem für Wolframs ›Parzival‹-Roman eine wissenschaftliche Neuübersetzung und Kommentierung angefertigt werden. Beide Komponenten dieses Partnerprojekts beruhen auf dem Text und den Varianten der in Bern erarbeiteten Edition. Die Zusammenführung von Lesetext, Übersetzung und Kommentierung soll in einer Hybridausgabe (gedruckt und als enriched E-Book) erfolgen. Ein weiterer Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Konsolidierung einer Strategie für die digitale Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit der Edition. Das Projekt ist international und interdisziplinär vernetzt (u.a. in den Bereichen Editionswissenschaft, Digital Humanities, Phylogenetic Analysis, automatische Schrifterkennung, Bibliothekswesen) und fest in der Schweizer Forschungslandschaft verankert (u.a. durch Kooperationen mit dem Digital Humanities Lab Basel, mit „e-codices“ und mit der Berner Infrastruktur: Digital Humanities Professur mit geplantem Digital Humanities Center, Masterprogramm ‚Editionsphilologie‘).
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Project partner
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
134925
|
Die Fassung *m im Kontext der Fassungen von Wolframs ›Parzival‹. Eine Ausgabe in synoptischer Form (D-A-CH) |
01.12.2011 |
Project funding |
157931
|
Wolfram von Eschenbach, ›Parzival‹. Eine neue textkritische Ausgabe in elektronischer und gedruckter Form |
01.12.2017 |
Editionen |
162619
|
Original und Kopie des ›Rappoltsteiner Parzifal‹. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert |
01.03.2016 |
Project funding |
120252
|
Die Fassungen von Wolframs ›Parzival‹. Eine Ausgabe in synoptischer Form |
01.11.2008 |
Project funding |
152977
|
Die Fassungen von Wolframs ›Parzival‹ in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form |
01.12.2014 |
Project funding (special) |
106302
|
Wolframs als unfester Text. Eine neue überlieferungskritische Ausgabe im Spannungsfeld traditioneller Textkritik und elektronischer Darstellung |
01.08.2005 |
SNSF Professorships |
Abstract
Wolframs von Eschenbach deutschsprachiger Artusroman ›Parzival‹ gehört zu den bedeutendsten Dichtungen der höfischen Literatur um 1200. Die grundlegende Ausgabe von Karl Lachmann aus dem Jahr 1833, zu ihrer Zeit ein editorisches Meisterwerk, kann gegenwärtigen textkritischen Anforderungen nicht mehr genügen, da sie nur einen Bruchteil der heute bekannten Überlieferungsträger berücksichtigt und die Varianz des mittelalterlichen Textes unzureichend dokumentiert. Um der wissenschaftlichen Gemeinschaft eine solide Neuedition zur Verfügung zu stellen, erarbeitet das ›Parzival‹-Projekt deshalb eine digitale Gesamtausgabe nach Fassungen (vgl. die Datenbank unter: www.parzival.unibe.ch/parzDB/index.php). Dabei ist eine Materialmenge von knapp 25'000 Versen in jeweils 16 (nahezu) vollständigen Textzeugen und in über 70 Fragmenten zu bewältigen. Mit dem vorliegenden Gesuch wird eine vierjährige Förderphase von Januar 2021 bis Dezember 2024 beantragt, in der das Editionsvorhaben zum Abschluss gebracht werden soll. Das Vorhaben der neuen ›Parzival‹-Edition, welches in der Fachwelt höchste Anerkennung geniesst, enthält drei Module, die aufeinander aufbauen:(1) Transkription sämtlicher Textzeugen und deren webbasierte Präsentation in Digitalfaksimiles: Für diesen inzwischen abgeschlossenen Teil verbleiben punktuelle Anpassungen, die sich gelegentlich im Zusammenhang mit der Endredaktion der Fassungstexte und der Erstellung der Eintextedition (Lesetext, s.u.) ergeben.(2) Synoptische Edition der vier Fassungstexte: Die als Grundlage der synoptischen Edition dienenden Kollationen liegen vor. Es stehen nunmehr aufwendige Arbeiten an der Endredaktion der Fassungstexte an, die mit einer lexikologischen Erschliessung der Fassungstexte und Transkriptionen mittels Text Mining-Verfahren verbunden werden sollen.(3) Konzentration der synoptischen Edition in einen einzelnen Lesetext auf Grundlage der Gesamtüberlieferung: Dieser wichtige Teil bildet das Zentrum der beantragten Förderphase. Der Lesetext basiert auf einer Hauptfassung (*D) und dokumentiert die massgeblichen Fassungs- und Überlieferungsvarianten. Er soll den Erwartungen der Fachgemeinschaft und einer breiteren Öffentlichkeit an eine Eintextedition gerecht werden und Lachmanns Ausgabe von 1833 ersetzen. Die Erarbeitung dieser Editionsform, die auch als Studienausgabe genutzt werden kann, erfolgt in Abstimmung mit einem an den Universitäten Bonn, Bochum und Köln angesiedelten Projekt, in dem für Wolframs ›Parzival‹-Roman eine wissenschaftliche Neuübersetzung und Kommentierung angefertigt werden. Beide Komponenten dieses Partnerprojekts beruhen auf dem Text und den Varianten der in Bern erarbeiteten Edition. Die Zusammenführung von Lesetext, Übersetzung und Kommentierung soll in einer Hybridausgabe (gedruckt und als enriched E-Book) erfolgen.Ein weiterer Schwerpunkt der Abschlussphase liegt auf der Konsolidierung einer Strategie für die digitale Langzeitarchivierung und -verfügbarkeit der Edition. Das Projekt ist international und interdisziplinär bestens vernetzt (u.a. in den Bereichen Editionswissenschaft, Digital Humanities, Phylogenetic Analysis, automatische Schrifterkennung, Bibliothekswesen) und fest in der Schweizer Forschungslandschaft verankert (u.a. durch Kooperationen mit dem Digital Humanities Lab Basel, mit „e-codices“ und mit der Berner Infrastruktur: Digital Humanities Professur mit geplantem Digital Humanities Center, Masterprogramm ‚Editionsphilologie‘). Die institutionelle Trägerschaft wird wiederum die Universität Bern übernehmen.
-