Inhalt und Ziel des Forschungsprojektes
Basierend auf einem bereits abgeschlossenen screens für kleine ncRNAs im Bakterium E. coli werden speziell solche Moleküle untersucht werden, die in der stationären Phase deutlich erhöhte oder verminderte Expression zeigen. Durch Anwendung von genetischen und biochemischen Methoden wird die Auswirkung von Mutationen in kleinen ncRNAs auf die stationäre Lebensphase untersucht werden. Das „schlafende Stadium“ von Bakterien ist auch von medizinischer Relevanz, da es mit dem klinischen Phänomen der wiederkehrenden bakteriellen Infektionen in Zusammenhang steht. Daher wird im Rahmen dieses Forschungsvorhabens auch die Hypothese untersucht, ob und wie kleine ncRNAs die Virulenz und Infektiosität von E. coli und Salmonella Bakterien beeinflussen.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Im Rahmen dieses Grundlagenforschungsprojekts werden wir die molekularen Mechanismen zur Etablierung und Aufrechterhaltung der stationären („schlafenden“) Phase von Bakterien untersuchen. Diese bislang wenig erforschte Fragestellung der molekularen Mikrobiologie ist nicht nur für das Gebiet der RNA Biologie relevant, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Grundlagen für wiederkehrende bakterielle Infektionen bei Menschen besser zu verstehen.