Hintergrund / Ausgangslage Das Fortschreiten der digitalen Datenspeicherung und der entsprechenden Technologie hat zur Verbreitung großer Datenbanken geführt, die potenziell ausgezeichnete Möglichkeiten für die Forschung bieten. Fast jede öffentlich finanzierte Forschung stellt sich die Frage, wie man Zugang zu Daten erhält und wie man Zugang zu Daten gewährt. Kern dieser Fragen ist letztlich, wer tatsächlich die Autorität über die Verwendung von Daten wissenschaftlicher Studien hat.
Ziele Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die zentralen Fragen des Zugangs zu Daten von und zu öffentlich finanzierter Forschung in der Schweiz zu klären. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme zu benennen, denen sich öffentlich finanzierte Wissenschaft gegenübersieht, wenn sie Daten öffnen oder bereits offene Daten nutzen wollen. Dies soll letztendlich in einer Art «Landkarte» münden, die die wichtigsten Herausforderungen aufzeigt, mit denen wissenschaftliche Institutionen und Forschende am häufigsten konfrontiert sind. Damit erhalten die Forschenden ein Instrument, um ihre Projekte so zu konzipieren, dass sie den rechtlichen Herausforderungen rund um Open Data gewachsen sind.
Projektbeschrieb:
(1) In einem ersten Schritt werden die Informationen durch semi-strukturierte qualitative Interviews mit ausgewählten Forschenden des Programms gesammelt.
(2) Eine rechtliche Analyse beginnt mit den Ergebnissen der empirischen Studie und gibt Einblick in den rechtlichen Rahmen des Datenzugangs für die öffentliche Forschung. Die relevanten Rechtsquellen werden zunächst identifiziert und dann auf Umfang und Auswirkungen mit Schwerpunkt auf die Rechtsprechung analysiert.
(3) Im letzten Teil werden die Ergebnisse kritisch bewertet und Kernempfehlungen zur Verbesserung der Rechtslage rund um Forschungsdaten ausgesprochen.
Bedeutung / Nutzen /Anwendung:
Die Forschenden haben im Rahmen ihrer Projekte eine Vielzahl von Fragen zu rechtlichen Problemen gestellt. Die Forschung mit großen Datenanwendungen erfordert den Zugang zu großen Datenbeständen. Die rechtlichen Herausforderungen sind neu und dringlich. Die Abbildung des Rahmens, die Analyse spezifischer Fragen und der zugrunde liegenden rechtlichen Probleme ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass öffentlich unterstützte Studien, die sich an Open-Access-Publikationen und Datenpolitiken richten, in Zukunft über ausreichende Forschungsfreiheit verfügen.
Background/ starting position:
The progression of digital data storage and increase in technology has led to the proliferation of large databases offering potentially excellent options for research. With research proposals for public funding at hand, the question how to gain access to and how to grant access to data arises for almost every publicly funded research. This question is related to the issue of who actually has authority over the use of data for scientific studies, which arises in a number of situations.
Goal:
The overall objective will be to define the central issues concerning the problem of access to data in publicly funded research in Switzerland. The objective is to map, to sort and to analyze specific cases to document the challenges and questions of open data for future publicly funded science projects. Ultimately, a map should be developed, showing the main challenges that can be addressed by institutions or scientists. This will allow scientists to briefly examine their proposals for potential legal challenges.
Description of the project:
(1) In the first step, information shall be collected through semi-structured qualitative interviews with selected researchers of the programme.
(2) A legal analysis will begin with the findings of the empirical study and will provide insight into the regulatory framework of data access for public research. The relevant legal sources will be identified first and then analyzed for scope and impact with a focus on case law.
(3) In the final part, the results will be critically evaluated and core recommendations will be made to improve the legal situation around research data.
Meaning/ Benefit / Practice:
Researchers raised a large number of questions regarding legal problems within their projects. Research using big data applications requires access to large data pools and the legal challenges are both novel and pressing in many of the projects. To map the framework, analyze specific issues and their underlying legal problems is the first step to ensure that publicly funded studies aimed at open access publications and data policies enjoy adequate freedom to research in the future.