Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Die metagenomische Sequenzierung ermöglicht den offenen, unvoreingenommenen Nachweis von theoretisch jedem Virus oder anderen Krankheitserreger. Die Methode ist aber nach wie vor zeitaufwendig und weniger empfindlich als die spezifische PCR. Das Ziel dieses Projekts ist es, diese Nachteile zu beheben. Unser Ansatz basiert auf einer Kombination aus zufälliger und virusspezifischer Amplifikation des Virusgenoms. Wir werden vier syndromische Amplifikationspanel etablieren, die Viren repräsentieren, die mit klinisch relevanten Krankheitsmustern assoziiert sind. Die Sequenzierung erfolgt mit einer neuartigen und schnellen amplikonbasierten Methode auf der Nanopore Plattform.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts
Eine frühzeitige und vollständige Diagnose von Infektionskrankheiten ist wichtig, um eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen und das Risiko von Ansteckungen zu reduzieren. Die metagenomische Sequenzierung kann bei Infektionen mit vielen in Frage kommenden Erregern (z.B. Meningitis/Enzephalitis, Atemwegsinfektionen, fieberhafte Erkrankungen) die Routinediagnostik unterstützen und zur raschen Diagnostik beitragen.