Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts
Im Rahmen des Projekts wird ein digitales Beteiligungsformat entwickelt, das den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, eigene Argumente und Überzeugungen in den Abstimmungs- und Wahldiskurs einzubringen. Damit soll nicht nur das Vertrauen in Online-Infrastruktur gestärkt, sondern auch die Legitimität der direkten Demokratie erhöht werden. Konkret werden im Projekt zwei Prototypen digitaler Bürger*innenbeteiligung getestet: 1) Wahlberechtigte stellen einen Smartvote-Fragekatalog zusammen und 2) Stimmberechtigte erstellen ein Argumentarium zu einer eidgenössischen Abstimmungsvorlage. Die Innovation unseres Projekts liegt in einer engen Verzahnung sozialer und technischer Ansätze: Wir übernehmen ein in der Politikwissenschaft etabliertes Konzept der repräsentativ zusammengestellten Bürgerversammlungen. Zudem entwickeln wir eine Plattform, die den Teilnehmenden eine autonome Rolle im politischen Gestaltungsprozess ermöglichen soll. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Im 21. Jahrhundert erleben verschiedenste Formen der Bürgerbeteiligung einen Aufschwung. Zu wissen, unter welchen Bedingungen digitale Beteiligungsformen die Demokratie stärken können, stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter.
|