Aims
Das übergeordnete Ziel in diesem Projekt ist die Entwicklung von neuen Technologien aus der präskriptiven Analytik mit dem Ziel Krankheitsverläufe besser zu managen. Dazu werden neue Algorithmen entwickelt, die insbesondere die temporale Komponente von Krankheiten modellieren und so zu einer effektiven Entscheidung beitragen. Um hier Theorie und Praxis zu vereinen wird Domänenwissen durch entsprechende Modellspezifikationen (z.B. latente Strukturen) abgebildet. Die Algorithmen werden anschließend in numerischen Simulationen getestet, um so Kostenimplikationen für das Gesundheitsmanagement bestimmen zu können. Die entwickelten Algorithmen sind insbesondere bei langandauernden (z.B. chronischen) Krankheiten von Vorteil.
Scientific and societal context of the research project
Bessere Entscheidungsunterstützungs-System ermöglichen einen direkten Nutzen für Ärzte und Patienten: Erstens tragen sie zu einer besseren Personalisierung der Behandlung entsprechend dem tatsächlichen Krankheitsverlauf bei und versprechen so eine höhere Effektivität. Zweitens ermöglichen sie empirisch belegbare Empfehlungen, sodass Behandlungen vorgeschlagen werden, die auch wirklich effektiv erscheinen. Drittens kann dies bei gleicher Effektivität zu geringeren Kosten für Patienten und die Gesellschaft führen.