Ziele Die Ziele dieses Projekts umfassen a) das Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Mineralpartikeln in durch Erosion geprägten Landschaften zu verstehen, b) die Entwicklung von Bindungen zwischen organischem Kohlenstoff und Mineralpartikeln im Laufe des Transports von Land zu Ozean nachzuverfolgen und c) die Verknüpfungen von Prozessen des terrestrischen und marinem Kohlenstoffkreislauf im globalen Kontext zu betrachten. Unser Fokus liegt im Besonderen auf dem Zusammenspiel von organischem Material und Mineralien, da vermutet wird, dass Letztere die Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen sowohl in terrestrischen als auch in aquatischen Systemen stark beeinflussen. Die Resultate dieses Projekts werden in neue Datenbanken inkorporiert, die eine umfassende Analyse von Kohlenstoff in Flüssen und Küstensedimenten aus globaler Perspektive ermöglichen. Einordnung des Projekts im wissenschaftlichen und sozialen Kontext Flüsse waren in der gesamten Zivilisationsgeschichte von existenzieller Bedeutung, sei es als Wasserlieferanten, zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit oder als Transportwege. Auch im globalen Kohlenstoffkreislauf nehmen Flüsse eine Schlüsselposition ein, da sie terrestrische und marine Kohlenstoffvorräte verknüpfen und Prozesse innerhalb ihres Einzugsgebiets widerspiegeln. Dementsprechend ist es wichtig, die unterschiedlichen Vorgänge, die den Transport von Kohlenstoff in Flüssen steuern, zu untersuchen, um den Kohlenstoffkreislauf auf der Erde besser zu verstehen und damit die Folgen von natürlichen wie menschengemachten Einflüssen auf diesen einschätzen zu können.
|