Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts An den Forschungstagen des Kinderspitals Zürich am 9. und 10. November 2018 erhalten Gross und Klein Gelegenheit, selbst in die Haut von Forschenden zu schlüpfen. Rund um einen eigens konzipierten Pavillon im Zürcher Hauptbahnhof vermitteln sechs interaktive Forschungsstationen spannendes Wissen über aktuelle Forschung in der Kinder- und Jugendmedizin. Hier werden Passanten und Besucher ermutigt selbst zu erforschen, auszuprobieren, zu rätseln, sich praktisch mit spannenden Fragen auseinanderzusetzen und sich persönlich mit unseren Experten auszutauschen. Im Innern des Pavillons geben unterschiedliche Talk-Formate vertieften Einblick in die Forschungsschwerpunkte des Kinderspitals Zürich. Rund 50 Forschende nehmen am Event teil, betreuen die Forschungsstationen, tauschen sich mit den Besuchern aus und präsentieren ihre Forschungsprojekte. Die Veranstaltung mit Forschungsstationen, Ausstellung, Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Science Slams soll ein möglichst breites Publikum ansprechen. Ziel dieses einzigartigen Anlasses ist, einen Einblick in Forschungsaktivitäten des Kinderspitals Zürich zu geben, Begeisterung und Interesse für Forschung zu wecken, den Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern sowie auf die Bedeutung und Dringlichkeit weiterer pädiatrischer Forschung aufmerksam zu machen. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Der Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft ist für beide Seiten eine grosse Bereicherung und treibender Faktor für den wissenschaftlichen Fortschritt genauso wie für die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung des Standorts Schweiz. Gelungene Wissenschaftskommunikation schafft mehr Wissen, Begeisterung und Interesse rund um Forschung und damit die Grundlage dafür, der breiten Öffentlichkeit die Bedeutung und Wichtigkeit von Forschung näherzubringen. Hierzu wollen die Forschungstage des Kinderspitals Zürich im Bereich der pädiatrischen Forschung einen massgeblichen Beitrag leisten.
|