Digitalisierung; Digital Labour; Critical Infrastructures Studies; Infrastrukturen; Wirtschaftsgeschichte; Technikanthropologie; Transnationale Geschichte; Technikgeschichte; Schweiz; Techniksoziologie; Media Studies; China
KellerOlivier (2021), Draht in die Zukunft: ein Glasfasernetz für die Schweiz, in Dommann Monika, Baumann Anna, Schindler Anne-Christine (ed.), intercom Verlag, Zürich, C1-C15.
WilliDario (2021), Zukunftstraum Technopark: Zürich und die Deindustrialisierung, in Dommann Monika, Schindler Anne-Christine, Baumann Anna (ed.), intercom Verlag, Zürich, B1-B16.
Kaufmann Lena (2020), Altdorf – Shanghai – Shenzhen – Liebefeld. Swiss-Chinese Entanglements in Digital Infrastructures, in Stadler Max, Dommann Monika, Rickli Hannes (ed.), Lars Müller Publishers, Zurich, 262-289.
Dommann Monika, Rickli Hannes, Stadler Max (ed.) (2020),
Data Centers. Edges of a Wired Nation, Lars Müller Publishers, Zürich.
Dommann Monika, Stadler Max (2020), Gondo. White Gold, Crypto Gold: Alpine Hydropolitics, in Stadler Max, Dommann Monika, Rickli Hannes (ed.), Lars Müller Publishers, Zürich, 70-80.
Dommann Monika, Stadler Max (2020), Introduction, in Rickli Hannes, Stadler Max, Dommann Monika (ed.), Lars Müller Publishers, Zürich, 8-29.
Dommann Monika (2020), Zug. Crypto Valley after Vitalik Buterin, in Rickli Hannes, Stadler Max, Dommann Monika (ed.), Lars Müller Publishers, Zürich, 138-165.
Das Projekt «Verkabelungen: Chinesisch-Schweizerische Verflechtungen digitaler Infrastrukturen seit 1970» verfolgt das Ziel, die Geschichte und Gegenwart der «digitalen Schweiz» als globales Phänomen zu untersuchen. Wesentlich hierfür ist heute ein historisch fundiertes Verständnis des Aufstiegs der Volksrepublik (VR) China zur High-Tech-Nation, der Chinesisch-Schweizerischen Wirtschaftsbeziehungen im Bereich technischer Infrastrukturen seit 1978 sowie der historischen und kulturellen Entwicklungen, die dazu beigetragen haben, dass die VR China jüngst zum Projektionsraum westlicher High-Tech-Fantasien und -Bedrohungsszenarien avancieren konnte. Ein transnational konzeptualisiertes und empirisch abgesichertes Verständnis dieser Prozesse gibt es bislang nicht: Gegenwärtige Vorstellungen von «Digitalisierung» sind fast durchwegs geprägt von der Erfolgsgeschichte des «Silicon Valley». Indem das Projekt, ausgehend von einer Fallstudie zu Glasfaser-Netzwerktechnologien, dem Ausbau digitaler Infrastrukturen nachgeht, geraten ökonomische, politische und sozio-technische Verflechtungen ins Blickfeld, die zu einer Provinzialisierung der vorherrschenden Digitalisierungserzählungen sowie zu einer Geschichte der digitalen, globalen Schweiz führen sollen.