Manche Tiere besitzen komplexe Formen der Kommunikation mittels ihrer Lauten. Jedoch sind die Einflüsse der Lautkommunikation auf angeborene und erlernte Verhaltensweisen kaum verstanden. Hindernisse für den Fortschritt sind Schwierigkeiten, das Sozialverhalten in Tiergruppen aufzuzeichnen und zu analysieren. Um diese Hindernisse zu bewältigen, entwickeln wir ein neuartiges Verhaltensaufzeichnungssystem, das Longitudinalaufnahmen von Vogelgruppen in einer naturalistischen Umgebung ermöglicht. Die Daten werden wir in einen automatisierten Signalverarbeitungsablauf einfließen lassen. Ziel unserer ethologischen Forschung ist es, die Verhaltensstrategien von Singvögeln bei der Paarbildung und beim kulturellen Lernen zu beschreiben. In Gruppen von frei beweglichen Singvögeln untersuchen wir die Rolle der Lautinteraktionen auf die Paarbindung in Erwachsenen und auf das Gesangslernen in Jungieren. Unsere Hypothese ist, dass das Netzwerk der Lautinteraktionen gezielte Voraussagen zulässt, welche Paare sich bilden und welcher Gesang ein Jungvogel lernt. Wir geben neue Einblicke in die Lautkommunikation, indem wir systematisch die Verhaltenskontexte beschreiben in denen Kommunikationsmuster auftreten, und indem wir ihre Rollen bei der Vermittlung von angeborenem und erlerntem Verhalten aufzeigen. Unser Projekt trägt zum erweiterten Verständnis der Evolution der Kommunikation und der Sprache bei.
|