Das Ziel dieses Projekt ist, den lokalen Kohlenstoffzylus in Böden anhand von Stalagmiten zu rekonstruieren, insbesondere über Zeitintervalle bekannter Klimaschwankungen in der Vergangenheit, wie der Rückgang der letzten Eiszeit. Im Detail werden wir dazu hochaufgelöste geochemische Analysen (Radiokarbon, stabile Kohlenstoff-, Kalzium-, und Lithiumisotopen, Spurenelemente) an Stalagmiten aus verschiedenen Klimazonen ausführen. Der Fokus wird dabei auf Böden aus Klimazonen gelegt, wo besonders starke Auswirkungen durch den menschengemachten Klimawandel erwartet werden, wie z.B. boreal, monsunal, tropisch, und trocken. Die Resultate dieses Projekts werden von grosser Bedeutung sein für das genauere Verständnis des Verhaltens von Böden als Kohlenstoffquelle oder –senke mit ansteigenden globalen Temperaturen. Dieses Projekt wird zudem die Anwendung von Stalagmiten als Umweltarchiv für Bodenbedingungen testen.
|