Porträt/Projektbeschrieb Der diagnostische Nachweis einer Sepsis kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Vor allem die Bakterienvermehrung in sogenannten Blutkulturen ist zeitraubend. Innerhalb dieses Zeitfensters werden im Spital Antibioka verabreicht ohne zu wissen, ob diese auch wirken. Aufgrund der steigenden Häufigkeit resistenter Keime werden zu Beginn der Behandlung immer öfter unwirksame Antibiotika eingesetzt, mit fatalen Folgen für die betroffenen Patienten. Wir entwickeln kleine Antikörperfragmente, welche Bakterien direkt aus Blutproben von Patienten einfangen, um diese anschliessend auf Antibiotikaresistenzen zu testen und mittels Einzellzellzählung zu analysieren. Unser Forschungsansatz macht Blutkulturen überflüssig und verkürzt die Zeit bis ein detaillierter diagnostischer Befund vorliegt.
Hintergrund / Ausgangslage Herkömmliche Antikörper binden vor allem an hochvariable Zuckerstrukturen auf der Bakterienoberfläche. Diese Strukturen unterscheiden sich jedoch sehr stark zwischen verschiedenen Bakterienstämmen der gleichen Spezies. Daher ist der Einsatz solcher Antikörper in der Diagnostik zu komplex. Wir haben eine Methode entwickelt, um kleine Antikörperfragmente gegen hochkonservierte Proteine zu selektionieren, welche in der äusseren Membran von Gram-negativen Bakterien eingebettet sind.
Ziele Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Antikörperfragmenten, welche spezifisch an hochkonservierte Proteine in der äusseren Membran der Gram-negativen Problemkeime Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae und Pseudomonas aeruginosa binden. Die Antikörperfragmente werden genutzt, um diese Bakterien in Blutproben von Patienten einzufangen. Danach werden die Bakterien mittels Einzellzellzählung analysiert respektive mittels konventioneller Antibiotikaresistenztestung untersucht.
Bedeutung / möglicher Nutzen Eine Sepsis ist eine potentiell lebensbedrohliche Erkrankung, die in der Mehrheit der Fälle durch Bakterien in der Blutstrombahn ausgelöst wird und in 15-30% der Fälle zum Tod des Patienten führt. Steigende Resistenzhäufigkeiten haben das Problem in jüngster Zeit verschärft. Unsere Methode wird den diagnostischen Nachweis von drei Problemkeimen entscheidend beschleunigen. Damit wird kostbare Zeit für die Behandlung mit einem wirksamen Antibiotika gewonnen.
|