SteigenbergerThomas (2021), Keine ‚Andere Moderne‘. Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Bauen, in Tragbar Klaus (ed.), Deutscher Kunstverlag, Berlin, 326-351.
SteigenbergerThomas (2020), Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen, in Hausmann Brigitte (ed.), Gebr. Mann, Berlin, 68-82.
NicolaiBernd (2019), Modernetransfer als Sinnstiftung: Die "Internationale Méditerranée" als Gegenbewegung zum International Style, in Kilper Heiderose (ed.), Birkhäuser, Basel, 221-232.
SteigenbergerThomas (2019),
Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940) - Architekt der Moderne, 284-295, DOCOMOMO, Berlin284-295.
Gstöhl Florin, Steigenberger Thomas (2019), Salvisberg, Otto Rudolf (Allgemeines Künstlerlexikon), De Gruyter Saur, Berlin, Boston, 507-509.
NicolaiBernd (2019), Bruno Taut and the changed conception of Modernism on the eve of World War II, in
Architectura, 46(2), 160-176.
GstöhlFlorin, Das Material und seine Bedeutung in der Architekturmoderne (provisorisch), in Krähenbühl Regula, Fayet Roger (ed.), Scheidegger & Spiess, Zürich, unklar.
NicolaiBernd, Die Gartenstadt – Von der Utopie zur Konkretion, in Ulbricht Justus (ed.), Sandstein, Dresden, 48-65.
Otto Rudolf Salvisberg (1882-1940) gehörte als Schweizer Architekt zu den herausragenden Exponenten der modernen Architektur. Seit der seinerzeit verdienstvollen Ausstellung am gta/ETH 1985 durch Claude Lichtenstein firmiert Salvisbergs Werk unter dem Schlagwort der „anderen“ Moderne, was wie ein Verdikt zu verstehen war und bis heute nachwirkt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Salvisbergs Bedeutung für eine städtische Architektur der Moderne zwischen Berlin, Bern und Zürich neu herauszuarbeiten und im Kontext der europäischen Architekturentwicklung zu präsentieren. Es ist gelungen, nicht nur die Quellenbearbeitung sicherzustellen (gta Archiv, Hoffmann La Roche Archiv), sondern für eine 2020/2021 geplante Ausstellung, das Berner Historische Museum sowie das Bauhausarchiv zu gewinnen.