Interpretationstheorie; Deutschsprachige Romane der Nachkriegszeit; Narratologie; Literaturgeschichtsschreibung; theory of interpretation; narratology; historiography of literature; German, Swiss and Austrian novel 1945-69
AumüllerMatthias (2020), Displaced persons in Hermann Lenz’ Der russische Regenbogen (1959), in Reimann Carolin, Aumüller Matthias, Wildenauer Johanna (ed.), Steffen, Berlin, 269-287.
AumüllerMatthias (2020), Entstörung durch Erzählen? Die unausgesprochene Traumatisierung des Erzählerprotagonisten durch die Judenvernichtung in Alfred Anderschs "Efraim", in Gansel Carsten, Wolting Monika (ed.), de Gruyter, Berlin, 229-242.
AumüllerMatthias (2019), Interkulturelle Inkonsistenzen. Wirklichkeitsdefizite und ihre Funktion in Paul Zechs Das Schloß der Brüder Zanowsky, in
Germanoslavica, 30(1210-9029), 1-17.
KindtTom (2018), "Ein Zahnrad greift nicht mehr ins andere…" Zu Erzählstrategie und Wirkungskonzeption von Christian Krachts Roman "Imperium", in Riniker Christine, Lorenz Matthias (ed.), Frank & Timme, Berlin, 453-468.
AumüllerMatthias, KindtTom (2018),
Special Issue: Narrative Unreliability: Scope and Limits, de Gruyter, Berlin.
KindtTom, KlimekSonja, LamprechtTobias (2017), Weltbezug durch Fantastik?, in Klimek Sonja, Lamprecht Tobias, Kindt Tom (ed.), Winter, Heidelberg, 9-14.
Das unzuverlässige Erzählen ist ein literarisches Verfahren, das in der jüngeren Vergangenheit intensiv erforscht worden ist. Der Schwerpunkt lag dabei auf der theoretischen Beschreibung des Phänomens. Dieser Forschungsstand ist eine optimale Gelegenheit, die Ergebnisse aufzunehmen und in einen weiterführenden Forschungsansatz zu überführen. Narrative Verfahren, zu deren Identifikation die Narratologie Entscheidendes beizutragen hat, sind nicht isoliert zu betrachten; sie stehen in verschiedenen Bedeutungs- und Funktionskontexten, darunter in dem historischen Kontext literarischer Traditionen. Die allgemeine interpretationstheoretische Frage, in welchem Verhältnis Formen - wie etwa das Verfahren der narrativen Unzuverlässigkeit - und Funktionen stehen, ist ein zentrales literaturwissenschaftliches Hintergrundproblem, zu dessen Lösung das Projekt mit seinen Ergebnissen einen Beitrag liefern kann. Am Beispiel des unzuverlässigen Erzählens im deutschsprachigen Nachkriegsroman soll das Zusammenwirken dieser drei literaturwissenschaftlichen Kernbereiche - Historiographie der Literatur, Interpretationstheorie und Narratologie - untersucht werden.