Antiquity; Acculturation; Identity; Architecture; Indigenous; Excavation; Hellenism; Roman; Carthaginian; Settlement; Archaeology; Sicily; Hybridity; Hellenization; Culture; Ietas; Postcolonialism; History of Things; Monte Iato; House; Household; Interculturality; Greek
Russenberger Christian (2017), Modalités archéologiques de la présence punique à l’intérieur de la Sicile occidentale au début de la période hellénistique. L’exemple de Monte Iato, in Wieland-Leibundgut Danielle, Kraese Janine, Dridi Hedi (ed.), BraDypUS, Rom, 79-99.
Russenberger Christian, Città, casa, cozzo. Analisi dei concetti urbanistici nell'entroterra della Sicilia occidentale durante l'eparchia punica, in Trümper Monika, Adornato Gianfranco (ed.), Edition Topoi, Berlin, xxx.
Russenberger Christian, Seguire il Belice. Interessi economici e formazione di identità culturali nell'entroterra dell'epar-chia punica, in Fourmont Martine (ed.).
Die beantragte Rückkehrphase bezieht sich auf das Projekt 'Indigenes Wohnen zwischen Griechen und Puniern' (SNF-PostDoc-Mobility-Stipendium PA00P1_145373). Das Forschungsprojekt befasst sich mit kulturellen Transformationsprozessen im Gebiet der punischen Epikratie im westlichen Sizilien des 4. und 3. Jhs. v. Chr. Ausgangspunkt der Analyse ist der archäologische Befund innerhalb eines frühhellenistischen Wohnquartiers auf dem Monte Iato bei Palermo. Die Rückkehrphase soll dazu genutzt werden, wesentliche Aspekte der Arbeit zu vertiefen, die im Verlauf des Stipendiums wegen des großen Aufwandes bei der Aufarbeitung des Quellenmaterials zurückgestellt werden mussten. Im Vordergrund stehen theoretische und methodische Aspekte der Themenfelder 'kulturelle Identität' und 'Objektgeschichte'.