Mithilfe der Features des modernen konfokalen Laserscan-Mikroskopes werden wir in der Lage sein, dreidimensionale Mikroskopiebilder von neuronalen Netzwerken auf Nitrocellulose („Papier-Neuronen“) und in Hydrogels zu erstellen, Experimente in Mikrotiterplatten durchzuführen und zweidimensionale Biomolekül- und Zell-Anordnungen quantitativ zu beurteilen.
Das neue System stellt eine ideale Platform dar für Experimente, in welchen einzigartige Tools in unserem Labor in einem System kombiniert werden (z.B. FluidFM und chemische Stimulation von Neuronen) und auf diese Weise sichern wir uns eine Intensivierung von Kollaborations-Projekten mit externen Nutzern unserer Systeme. Wir befinden uns im aktiven Austausch mit Professoren an schweizer Universitäten und mit mehreren schweizer Start-Up Firmen, mit welchen wir folgende Versuche mit dem neuen Instrument planen:
- Single-Cell Studien bezügl. mechanisch-induzierter Spaltung von Mitochondrien
- Entwicklung von 3D Mikrogewebe mit heterogenen Zelltypen für die Pharma-Forschung und Grundlagenforschung in der Biologie
- Entwicklung einer neuen Art von Biosensoren mit 2D und 3D Rezeptorenanordnung
Das neue CLSM System wird uns demnach nicht nur auf unserer Suche nach einem besseren Verständnis für die grundsätzliche Logik im Gehirn unterstützen, sondern auch mehrere Anwendungs-orientierte Projekte ermöglichen in den Bereichen Tissue Engineering, Bioelektronik und Biosensorik.