Project
Back to overview
Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben
English title |
Transitions from Education to Employment |
Applicant |
Jann Ben
|
Number |
170404 |
Funding scheme |
Research Infrastructure
|
Research institution |
Institut für Soziologie Universität Bern
|
Institution of higher education |
University of Berne - BE |
Main discipline |
Sociology |
Start/End |
01.04.2017 - 31.12.2020 |
Approved amount |
6'061'022.00 |
Show all
All Disciplines (7)
Medico-Social Problems of Youth |
Mental Disorders, Psychosomatic Diseases |
Education and learning sciences, subject-specific education |
Keywords (14)
cognitive & non-cognitive skills; multi-cohort survey; occupational pathways & careers; lifecourse research; educational pathways & careers; inter-disciplinary; gender; Switzerland; multi-user survey; panel survey school-to-work transition; school-to-work transitions
Lay Summary (German)
Lead
|
Transitions from Education to Employment (TREE) ist eine interdisziplinäre Multi-Kohorten-Panelstudie, welche die Ausbildungs-, Erwerbs- und Lebenswege von zwei Schweizer Schulabgänger-Kohorten längsschnittlich wissenschaftlich beobachtet. Die beiden Kohorten liegen 16 Jahre auseinander (Kohortenstart 2000 bzw. 2016).
|
Lay summary
|
Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Die erste Kohorte (TREE1) hat das Ende der Pflichtschulzeit im Jahr 2000 erreicht und ist heute über 30 Jahre alt. Der 15-jährige Beobachtungszeitraum (2000-2014), in dem die Kohorte bisher insgesamt neun Mal befragt wurde, erstreckt sich biografisch vom letzten Jahr der obligatorischen Schule bis ins mittlere Erwachsenalter. Eine weitere Befragungswelle im Alter von rund 35 Jahren ist für 2019 geplant. Die zweite TREE-Kohorte (TREE2) wurde 2016 im letzten obligatorischen Schuljahr erstbefragt. Bis 2020 sind vier Nachbefragungen im Jahresrhythmus geplant. Erste Daten werden ab 2019 vorliegen. Beide Längsschnitte basieren auf grossen nationalen Stichproben-Erhebungen (N > 6'000) zur Leistungsmessung im Schulkontext am Ende der obligatorischen Schule: TREE1 auf PISA 2000, TREE2 auf ÜGK 2016, einer umfangreichen nationalen Erhebung zu Mathematik-Kompetenzen. Neben Leistungs- bzw. Kompetenzmessungen beinhalten die beiden Basisbefragungen detaillierte Erhebungen zum schulischen und familiären Hintergrund, zu kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzen sowie zu Erfahrungen, Einstellungen, Motivationen und weiteren psychologischen Merkmalen am Ende der obligatorischen Schule.
Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Als sozialwissenschaftliches Infrastrukturprojekt stellt TREE die erhobenen Längsschnitt-Daten einer interdisziplinären und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. Die Scientific Community erhält so Zugang zu qualitativ hochwertigen, detaillierten und längsschnittlichen Mikrodaten für zwei national und regional repräsentative Schulabgangskohorten. Das international anschlussfähige Multi-Kohorten-Design ermöglicht kohorten- und ländervergleichende Analysen. TREE leistet über die Grundlagenforschung hinaus auch einen wichtigen Beitrag zum Bildungsmonitoring der Schweiz. Projekt-Website www.tree.unibe.ch
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
Jann Ben (2020), Wissenschaftliche Publikationen TREE, Förderzeitraum 2017-2020, in
div., div..
Collaboration
Prof. Christophe Delay, Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Swiss Foundation for Research in Social Sciences (FORS) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Arbeitsgruppe/Netzwerk Deutsche Panel Surveys |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Heike Solga, Berlin Social Research Center (wzb) and Free University Berlin |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Vernon Gayle, University of Edinburgh |
Great Britain and Northern Ireland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof Katariina Salmela-Aro, University of Helsinki |
Finland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Bernd Fitzenberger, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
educa.ch, Fachstelle Datennutzung |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure |
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. em. Dr. Norbert Semmer, Bern |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
University of Luxembourg, Prof. Dr. Robin Samuel |
Luxembourg (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Institute for Vocational Education and Training, Dr. Elisabeth Krekel |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Prof. Dr. Laura Bernardi, Université de Lausanne |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Dr. Irene Kriesi, Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training SFIVET |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Prof. Dr. Ingrid Schoon, UCL |
Great Britain and Northern Ireland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Deutsches Jugendinstitut, Dr. Susanne Kuger |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Daniel Oesch, Université de Lausanne |
Switzerland (Europe) |
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Sandra Buchholz, Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. em. Dr. Helmut Fend |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. em. René Levy |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Prof. Dr. Andreas Hadjar University of Luxembourg |
Luxembourg (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Dr. Benita Combet, Universität Konstanz |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
linkhub.ch (Initiative zur Verknüpfung wissenschaftlicher Daten) |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure |
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi), Prof. Dr. Corinna Kleinert |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Pädagogische Hochschule Freiburg i.Br., Prof. Dr. Katja Scharenberg |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Prof. Dr. Barbara E. Stalder, Pädagogische Hochschule Bern |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Dr. Andrea Erzinger, Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
LIfBi Lecture
|
Individual talk
|
The Swiss TREE multi-cohort survey in its 20th year: design issues, research potential, and some selected findings
|
23.06.2020
|
Bamberg, Germany
|
Meyer Thomas; Jann Ben;
|
CCI 4 WORKSHOP – Mixed methods for life course research
|
Talk given at a conference
|
Educational pathways of the descendants of migrants: between trajectories and narrations
|
08.11.2019
|
Morges, Switzerland
|
Gomensoro Andrés;
|
FORS Data Fair
|
Talk given at a conference
|
Transitions from Education to Employment - TREE (Data Presentation & Hands-on session)
|
14.02.2019
|
Lausanne, Switzerland
|
Hupka-Brunner Sandra;
|
SSA RN Sociology of Education bi-annual conference 2018 “When the sociology of education meets the world of work”
|
Individual talk
|
Gender Segregation in Education and Employment: The case of Switzerland
|
08.11.2018
|
Lausanne, Switzerland
|
Imdorf Christian;
|
7th Interdisciplinary (Post)Doc‐Colloquium: Transitions from School to Work
|
Talk given at a conference
|
Cumulative probabilities of educational and vocational transitions and pathways within Switzerland – who benefits?
|
08.11.2018
|
Solothurn, Switzerland
|
Sacchi Stefan; Becker Rolf; Oesch Dominique;
|
9èmes rencontres jeunes & sociétés: Jeunes, formation professionnelle et insertion sur le marché du travail
|
Individual talk
|
Table ronde
|
04.10.2018
|
Lausanne, Switzerland
|
Meyer Thomas;
|
IMISCOE Annual Conference ”Europe, Migration and the Mediterranean: Human Mobilities and Intercultural Challenges
|
Talk given at a conference
|
Differences in educational and labor market outcomes by migration status at age 30: A longitudinal perspective
|
02.07.2018
|
Barcelona, Spain
|
Gomensoro Andrés;
|
Abbruch, Umbruch, Aufbruch? Lebensverläufe junger Menschen und Ungleichheit in Ausbildung, Studium und Beruf (LUASB)
|
Talk given at a conference
|
Der lange Schatten des "early tracking" und diskontinuierlicher Übergänge an der ersten Schwelle
|
25.04.2018
|
Bonn, Germany
|
Meyer Thomas; Sacchi Stefan; Gomensoro Andrés; Hupka-Brunner Sandra;
|
6. GEBF-Jahrestagung: Professionelles Handeln als Herausforderung für die Bildungsforschung
|
Talk given at a conference
|
Symposium "Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben – Längsschnittanalysen zu Übergängen in Schule, Ausbildung und Arbeitsmarkt vom Schul- bis ins Erwachsenenalter"
|
15.02.2018
|
Basel, Switzerland
|
Meyer Thomas; Hupka-Brunner Sandra;
|
RC33 Regional Conference on Social Science Methodology
|
Talk given at a conference
|
Combining in-depth biographical interviews with the LIVES history calendar in the study of life course of children of immigrants
|
11.09.2017
|
Taipeh, Taiwan
|
Gomensoro Andrés;
|
CAS Conception et direction de programmes d’insertion
|
Individual talk
|
La transition professionnelle en Suisse et en France : regards croises sur les enquetes TREE (Suisse) et « Generation » (France)
|
27.04.2017
|
Lausanne, Switzerland
|
Imdorf Christian; Gomensoro Andrés;
|
Self-organised
Knowledge transfer events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Herausforderungen für das bernische Bildungssystem aus der Sicht der Forschung
|
Talk
|
28.01.2020
|
Bern, Switzerland
|
Meyer Thomas;
|
Gesprächsreihe "Geschlecht - Bildung - Profession"
|
Talk
|
23.10.2019
|
Solothurn, Switzerland
|
Hupka-Brunner Sandra;
|
17. Bildungstag Jugendarbeit Graubünden: Ohne Erstausbildung = ein Risikofaktor?! Chancen und Zugänge der Kinder- und Jugendförderung
|
Talk
|
03.10.2019
|
Chur, Switzerland
|
Hupka-Brunner Sandra;
|
Leistungsmessung zwischen Bildungsmonitoring und Lernförderung (Podiumsdiskussion)
|
Talk
|
18.01.2019
|
Bern, Switzerland
|
Hupka-Brunner Sandra;
|
Communication with the public
Communication |
Title |
Media |
Place |
Year |
Media relations: print media, online media
|
mehrere Beiträge
|
mehrere Medien
|
Western Switzerland German-speaking Switzerland
|
2020
|
Awards
Beste Doktorarbeit der faculté des sciences sociales der Universität Lausanne
|
2020
|
Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze
|
2017
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
150998
|
Transitionen von der Erstausbildung ins Erwerbsleben |
01.04.2014 |
Research Infrastructure |
198048
|
Transitions from Education to Employment |
01.01.2021 |
Research Infrastructure |
184906
|
Parental Investment in Children’s Education (PICE) in Migrant Families in Switzerland |
01.08.2019 |
Project funding (Div. I-III) |
Abstract
Transitions from Education to Employment (TREE) ist eine sozialwissenschaftliche Längsschnitt-Erhebung, welche auf die Ausbildungs- und Erwerbs- und Lebenswege von zwei Schweizer Schulabgänger-Kohorten fokussiert. Die erste Kohorte (TREE1) hat das Schulsystem im Jahr 2000 verlassen und ist heute über 30 Jahre alt. Der 15-jährige Beobachtungszeitraum (2000-2014), in dem die Kohorte bisher insgesamt neun Mal befragt wurde, erstreckt sich biografisch vom letzten Jahr der obligatorischen Schule bis zum beginnenden mittleren Erwachsenalter. Die zweite TREE-Kohorte (TREE2) befand sich im Schuljahr 2015/16 in der 9. Klasse und wurde an dessen Ende aus der Schulpflicht entlassen. Beide Längsschnitte basieren auf grossen nationalen Stichproben-Erhebungen zur Leistungsmessung im Schulkontext am Ende der obligatorischen Schule: TREE1 auf PISA 2000, TREE2 auf ÜGK 2016, einer umfangreichen nationalen Erhebung zu Mathematik-Kompetenzen. Neben Leistungs- bzw. Kompetenzmessungen beinhalten die beiden Basisbefragungen detaillierte Erhebungen zum schulischen und familiären Hintergrund, zu kognitiven Kompetenzen sowie zu den Erfahrungen, Einstellungen, Motivationen und weiteren psychologischen Merkmalen am Ende der obligatorischen Schule.Als Dateninfrastrukturprojekt bereitet TREE die erhobenen Längsschnitt-Daten als voll dokumentierte Scientific Use Files auf und stellt diese einer interdisziplinären und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung. Bis heute haben über 230 Forschende aus dem In- und Ausland und aus allen forschungsfeldrelevanten sozialwissenschaftlichen Disziplinen die Daten der ersten TREE-Kohorte zur Nutzung bezogen. Damit gehört TREE zu den fünf bestgenutzten sozialwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen der Schweiz.Mit dem vorliegenden Forschungsantrag beantragt TREE einerseits Mittel, um für die erste TREE-Kohorte (TREE1) eine weitere, zehnte Befragungswelle im Jahr 2019 durchzuführen. Die Kohorte wird dannzumal im Mittel ca. 35 Jahre alt sein. Andererseits werden Mittel beantragt, um die nachobligatorischen Ausbildungs- und Erwerbsverläufe der zweiten TREE-Kohorte (TREE2) längsschnittlich zu untersuchen. Während der vierjährigen Beitragsperiode (2017-2021) wird die Mehrheit der Kohortenmitglieder Ausbildungsgänge der Sekundarstufe II durchlaufen und anschliessend in den Arbeitsmarkt oder in Ausbildungen auf Tertiärstufe übertreten. Für diese kritische Übergangsphase sehen wir wie insgesamt fünf Nachbefragungen im Jahresrhythmus vor, die ganz oder teilweise in die hier zur Debatte stehende Förderperiode fallen. Mit der zehnten Nachbefragung von TREE1 im Jahr 2019 kann die längsschnittlich beobachtete Zeitspanne um weitere fünf auf rund 20 Jahre und bis ins mittlere Erwachsenenalter ausgeweitet werden. 2019 werden die Kohortenmitglieder, die eine berufliche Grundbildung abgeschlossen haben, zu einem guten Teil bereits zwölf bis 15 Jahre auf dem Arbeitsmarkt sein. Selbst Absolventinnen und Absolventen von längeren universitären Ausbildungen werden diese 2019 grösstenteils abgeschlossen und den Übertritt ins Erwerbsleben vollzogen haben. Zu diesem Zeitpunkt wird die Mehrheit der Kohorte in die Familienphase eingetreten sein. Rund ein Drittel der Befragten hatten bereits 2014, zum Zeitpunkt der letzten Befragung, Kinder, mit denen sie in vielfältigen Familienkonstellationen leben. Die Fortführung des ersten Längsschnitts dürfte es somit erlauben, Phasen der beruflichen Konsolidierung vor dem Hintergrund von vielfältigen familiären, individuellen und kontextuellen Ausgangsbedingungen zu analysieren, die über eine ungewöhnlich lange, bis zur obligatorischen Schule zurückreichende Beobachtungsspanne prospektiv erfasst worden sind. Der unmittelbare Nutzen der Fortführung des zweiten Längsschnitts TREE2 besteht darin, dass die Scientific Community Zugang zu qualitativ hochwertigen, detaillierten und längsschnittlichen Mikrodaten für eine Kohorte von heutigen Schulabgängerinnen und abgängern erhält. Die aktuellen Längsschnittdaten ermöglichen es, die Dynamik der School-to-Work-Transitions in der Schweiz vor dem Hintergrund stark veränderter Gegebenheiten vertieft zu analysieren.Dank dem Multi-Kohorten-Design wird zugleich eine Grundlage für kohortenvergleichende Analysen geschaffen. Der entsprechend anschlussfähig konzipierte zweite Längsschnitt verbessert auch die Möglichkeiten für international vergleichende Längsschnittstudien substanziell. Beide TREE-Längsschnitte leisten über die Grundlagenforschung hinaus einen wichtigen Beitrag ans Bildungsmonitoring der Schweiz.
-