Paläoozeanographie des Südozeans und glazial-interglaziale Schwankungen in der Effizienz der biologischen Pumpe Inhalt und Ziel dieses Forschungsprojektes Wir wollen in diesem Projekt die Dynamik und Stärke der biologischen Pumpe bis zur vorletzten Eiszeit vor ca. 130.000 Jahren rekonstruieren, um ein besseres Verständnis für die Rolle des Südozeans zu gewinnen und Einflüsse und Abhängigkeiten der biologischen Pumpe von anderen Prozessen zu erkennen. Dazu führen wir verschiedene Analysen an insgesamt vier Sedimentkernen durch. Neben der Produktivität der verschiedenen Algengruppen besonders wichtige Prozesse, die wir rekonstruieren wollen, sind zum einen die Verbreitung von Meereis zu verschiedenen Zeitpunkten – diese könnte den Wasser-Luft-Austausch blockieren. Zum anderen wird der Staubeintrag rekonstruiert, mit dem der Mikronährstoff Eisen in die Meeresoberfläche gelangt, da dieser beispielsweise das Algenwachstum limitiert. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Die Ergebnisse des Projektes werden neue Informationen zur Klima- und Ozeanvergangenheit liefern und Einblicke in die Dynamiken und Prozesse im Ozean geben. Diese Erkenntnisse sind angesichts des voranschreitenden Klimawandels von enormer Bedeutung, um die momentanen Entwicklungen besser einordnen und langfristige Prognosen stellen zu können. Keywords Paleoclimate, Paleoceanography, carbon cycle, biological pump, glacial-interglacial cycles.
|