Project
Back to overview
Metaphysik und Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation (1519-1648)
English title |
Metaphysics and Ontology in Switzerland in the Age of Reformation (1519-1648) |
Applicant |
Ventimiglia Giovanni
|
Number |
165815 |
Funding scheme |
Project funding (Div. I-III)
|
Research institution |
Universität Luzern
|
Institution of higher education |
University of Lucerne - LU |
Main discipline |
Philosophy |
Start/End |
01.11.2016 - 31.10.2019 |
Approved amount |
463'020.00 |
Show all
Keywords (16)
Transzendentalien; Transcendentals; Metaphysics; Nothing; Theology; Nichts; Being; Supertranszendentalien; Seiend; Reformation; Ontology; Ontologie; Supertranscendentals; Metaphysik; Reformation; Theology
Lay Summary (German)
Lead
|
Das Projekt möchte die sogenannte „Rückkehr“ der Metaphysik und die „Geburt“ der Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation anhand lokaler Fallstudien zu den Städten Basel, Chur, Genève, Luzern, St. Gallen und Zürich und deren Institutioinen (Gymnasien, Kollegien, Universitäten) untersuchen.
|
Lay summary
|
Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Wie die jüngste Forschung gezeigt hat, taucht der Ausdruck „Ontologie“ erstmals 1606 in der Schweiz auf, nämlich in einem Lehrbuch bei Jacob Lorhard, der Rektor des reformierten Gymnasiums in St. Gallen. Das Projekt möchte die sogenannte „Rückkehr“ der Metaphysik und die „Geburt“ der Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation anhand lokaler Fallstudien zu den Städten Basel, Chur, Genève, Luzern, St. Gallen und Zürich und deren Institutionen (Gymnasien, Kollegien, Universitäten) untersuchen. Die Forschung richtet sich neben den Gegenstandsbereichen von Ontologie und Metaphysik auch auf die Entwicklung der Auseinandersetzung mit transzendentalen oder mithin supertranszendentalen Begriffen, die entia rationis oder gar dem Begriff des Nichts schlechthin. Aus konfessioneller Hinsicht, die lokale Unterschiede hatten mitunter großen Einfluss auf die jeweilige Ausprägung der Metaphysik und Ontologie. Das Vorhaben verbindet systematische, philosophiehistorische und institutionsgeschichtliche Methoden. Zusätzlich zur Publikation einer Reihe von Aufsätzen soll am Ende des Projektes die Veröffentlichung einer Monographie stehen, die über den Zeitraum von 1519 (dem Jahr von Zwinglis Amtsantritt Zürich) bis 1648 (dem Jahr der schweizerischen Unabhängigkeitserklärung) hinweg die Geschichte der Ontologie in der Schweiz nachzeichnet. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Um die institutionellen und akademischen Kontexte der einzelnen schweizerischen Bildungseinrichtungen, die im Rahmen des Projektes relevant sind, greift das Projekt auf Methoden der Geschichte der Philosophie (Begriffs- und Ideengeschichte) und Institutionsgeschichte zurück. Die Erforschung der beteiligten Institutionen ist nicht einfach bloss Geschichte um der Geschichte willen, sondern stellt sie in ihrer systematischen Relevanz in einen grösseren Zusammenhang, der bis in die heutigen Debatten hinein reicht.
|
Lay Summary (Italian)
Lead
|
Scopo del progetto è un’indagine sul cosiddetto “ritorno” della metafisica e sulla “nascita” dell’ontologia in Svizzera all’epoca della Riforma, a partire dallo studio di alcuni casi specifici: Basilea, Coira, Ginevra, Lucerna, San Gallo e Zurigo, e relative istituzioni educative (ginnasi, collegi, università).
|
Lay summary
|
Contenuto e scopo del progetto di ricerca Come hanno mostrato le più recenti ricerche, il termine ‘ontologia’ fa la sua prima comparsa in Svizzera nel 1606, precisamente in un manuale di Jacob Lorhard, rettore del ginnasio riformato di San Gallo. Scopo del progetto è un’indagine sul cosiddetto “ritorno” della metafisica e sulla “nascita” dell’ontologia in Svizzera all’epoca della Riforma, a partire dallo studio di alcuni casi specifici: Basilea, Coira, Ginevra, Lucerna, San Gallo e Zurigo, e relative istituzioni educative (ginnasi, collegi, università). Oltre ai campi di indagine dell’ontologia e della metafisica, la ricerca considererà anche le vicende del dibattito sui concetti trascendentali o supertrascendentali, vale a dire gli entia rationis o il concetto stesso di ‘nulla’. Dal punto di vista confessionale, le differenze locali esercitarono talora una rilevante influenza sui caratteri di volta in volta acquisiti dalla metafisica e dall’ontologia. Nella realizzazione del progetto si farà ricorso a metodi tipici della filosofia teoretica, della storia della filosofia e della storia delle istituzioni. Oltre alla redazione di una serie di saggi, al termine del progetto si prevede la pubblicazione di una monografia sulla storia dell’ontologia in Svizzera nel periodo compreso tra il 1519 (anno dell’inizio dell’attività di Zwingli a Zurigo) e il 1648 (anno della dichiarazione d’indipendenza svizzera). Contesto scientifico e sociale La ricerca sui contesti istituzionali e accademici dei singoli istituti educativi svizzeri di interesse per il progetto sarà condotta coi metodi della storia della filosofia (storia dei concetti e delle idee) e della storia delle istituzioni. L’indagine sugli istituti educativi non è storia fine a sé stessa: la storia, nel suo carattere teoretico, viene anzi collocata in un quadro più ampio, che giunge fino ai dibattiti contemporanei.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
LamannaMarco (2019), Benet Perera: The Epistemological Question at the Heart of the Early Jesuit Philosophy, in Casalini Cristiano (ed.), BRILL, Leiden / Boston, 270.
RagniAlice (2019), Bibliographia Claubergiana (Nineteenth–Twenty-First Centuries): Tracking a Crossroads in the History of Philosophy, in
Journal of the History of Philosophy, 57(4), 731-748.
RagniAlice (2019), Johannes Clauberg and the Search for the Initium Philosophiae: The Recovery of (Cartesian) Metaphysics, in Nadler, et al. Steven, et al. (ed.), Oxford University Press, Oxford, 465-480.
LamannaMarco (2019), Suárez e la Schulmetaphysik, in Berti Enrico (ed.), Carocci, Roma, 177 / 7.
Rother Wolfgang (2019), Zur Dekonstruktion der Substantialität Gottes in der protestantischen Schulphilosophie. Johannes Zwingers Disputationes logico-metaphysicae de substantia (1659-1664), in
Theologische Zeitschrift , 75(2), 159-169.
Ventimiglia Giovanni (2018), The importance of being something. Studies on the transcendentals (1994-2017), in Brenet Jean-Baptiste (ed.), Vrin, Paris, 333.
Ragni Alice (2017), La lecture de Gamma 1–2 dans la naissance et le développement de l’ontologie moderne: de la substance à l’ens, in Fouligny, Roig-Miran Mary-Nelly, Marie (ed.), Bialec; Université de Lorraine, Nancy, 7, 415-428.
Ventimiglia Giovanni,
Aquinas after Frege, Palgrave Macmillan, London / New York.
RotherWolfgang, Philosophie entlang den Konfessionslinien? Einige Bemerkungen zu Basler Autoren des frühen 17. Jahrhunderts, in
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie , 67(2).
Lamanna Marco, Zwischen Real- und Supertranszendentalwissenschaft. Metaphysikunterricht und „Geburt“ der Ontologie in St. Gallen im Zeitalter der Reformation, in
Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 39 (2018)(2 ).
Collaboration
Loyola University Maryland - Prof. Dr. Paul Richard Blum |
United States of America (North America) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Université de Genève - Prof. Dr. Laurent Cesalli |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Université Paris Sorbonne - Prof. Dr. Jean-François Courtine |
France (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Università di Bari "Aldo Moro" - Prof. Dr. Costantino Esposito |
Italy (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Université Paris Sorbonne - Prof. Dr. Pasquale Porro |
France (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Universät Regensburg - Prof. Dr. Ulrich G. Leinsle |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Scientific events
Awards
Lila Wallace-Reader's Digest Fellowship
(Villa I Tatti - The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies)
vergeben von der Harvard University
link: https://itatti.harvard.edu/people/marco-lamanna
|
2019
|
The 2016 Natalie Zemon Davis Prize
Für den besten Artikel im Journal "Renaissance and Reformation/Renaissance et Réforme" (Vol. 39), vergeben von der Herausgeberschaft, Toronto (CA)
link: https://rr.itergateway.org/natalie-zemon-davis-prize-announcements
|
2017
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
182847
|
Being without Foundations |
01.09.2019 |
Project funding (Div. I-III) |
192559
|
Zwischen monastischer und reformierter Metaphysik: die schweizerische „Wiege“ der Ontologie im Zeitalter der Reformation |
01.09.2020 |
Project funding (Div. I-III) |
Abstract
Seit W.V.O. Quine lässt sich in der Philosophie vermehrt die Tendenz beobachten, ‚Ontologie‘ und ‚Metaphysik‘ zu trennen. Diese Trennung ist das Ergebnis einer philosophischen Debatte, die implizit bereits seit Jahrhunderten geführt wird. Explizit, insbesondere was die Ausbildung der spezifischen Terminologie betrifft, nimmt sie ihren Ausgang in der reformierten Scholastik der Frühen Neuzeit. Vor allem in der Schweiz und in Deutschland schöpften reformierte Philosophen nach Jahren, in denen Martin Luthers „Metaphysikfeindlichkeit“ dominierte, aus metaphysischen Modellen, die zuvor von Jesuiten wie B. Perera, P. da Fonseca und F. Suárez entworfen worden waren. Wie die jüngste Forschung gezeigt hat, taucht der Ausdruck „Ontologie“ erstmals 1606 in der Schweiz auf, nämlich in einem Lehrbuch, das Jacob Lorhard, der Rektor des reformierten Gymnasiums in St. Gallen, für seinen Unterricht verfasst hat. Von der Schweiz ausgehend fand die Ontologie als allgemeine Wissenschaft daraufhin Verbreitung in Deutschland und sicherte fortan ihren Erfolg über die Frühe Neuzeit hinweg bis zu Kant.Das Projekt möchte daher die Rückkehr der Metaphysik und die „Geburt“ der Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation anhand lokaler Fallstudien zu den Städten Basel, Chur, Genève, Luzern, St. Gallen und Zürich untersuchen. Den Institutionen (Schulen, Gymnasien, Akademien, Universitäten) jeder dieser Orte soll im Rahmen des Projekts eine eigene Studie gewidmet werden. Die Forschung richtet sich neben den Gegenstandsbereichen von Ontologie und Metaphysik auch auf das Verhältnis zwischen Metaphysik und Theologie und untersucht die Entwicklung der Auseinandersetzung mit transzendentalen (ens, res, aliquid, unum, verum, bonum) oder mithin supertranszendentalen (z.B. intelligibile, cogitabile, opinabile) Begriffen, Objekten, die allein in der Vernunft existieren (entia rationis), Privation, Negation oder gar dem Begriff des Nichts schlechthin (nihil).Um die institutionellen und akademischen Kontexte der einzelnen schweizerischen Bildungseinrichtungen, die im Rahmen des Projektes relevant sind, sowie deren Lehrpläne zu untersuchen, greift das Projekt auf Methoden der Universitäts- und Institutionsgeschichte zurück. Zusätzlich zu bereits verfügbaren historiographischen Werken zu den verschiedenen schweizerischen Institutionen werden die Matrikelbücher herangezogen, um über einen Zeitraum von rund 150 Jahren hinweg die Geschichte der Lehre der Metaphysik und der Lehrstühle für Metaphysik an den schweizerischen Institutionen vor und nach dem Einsetzen der Reformation zu rekonstruieren. Für jede der zu untersuchenden schweizerischen Institutionen wird es überdies hilfreich sein, die individuelle Konfessionsgeschichte zu berücksichtigen. Die in konfessioneller Hinsicht relevanten lokalen Unterschiede hatten mitunter großen Einfluss auf die jeweilige Ausprägung der Metaphysik und Ontologie. Gesuchstellender des Projekts ist Giovanni Ventimiglia, (ordentlicher Professor für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern). Er ist Spezialist für mittelalterliche wie zeitgenössische Metaphysik und Ontologie. Mitgesuchstellender des Projekts ist Wolfgang Rother, Titularprofessor für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Seminar an der Universität Zürich. Er ist Spezialist für Philosophie und Philosophieunterricht in der Schweiz der Frühen Neuzeit, mit besonderem Forschungsinteresse für die Universitäten Basel, Genf und Zürich.Institutionell wird das Projekt an der Professur für Philosophie der Theologischen Fakultät der Universität Luzern angebunden sein, das bereits in vielerlei Hinsicht Forschung zur Ontologie und ihrer Geschichte betreibt.Das Forschungsnetzwerk des Projekts sieht vor, international renommierte Experten zur frühneuzeitlichen Ontologiegeschichte einzubinden, wie etwa U.G. Leinsle (Universität Regensburg) und J.-F- Courtine (Université Paris Sorbonne), deren Forschungsarbeiten bis heute den status quaestionis markieren. Andere wichtige Spezialisten sollen darüber hinaus einzelne Aspekte der Forschung unterstützen und an den im Projekt vorgesehenen Treffen (ein Workshop und eine Tagung) teilnehmen - hierunter etwa P.R. Blum (Loyola University Maryland), Laurent Cesalli (Université de Genève), Costantino Esposito (Università di Bari) und Pasquale Porro (Università di Bari - Université Paris Sorbonne).Die Forschungsarbeit wird durch zwei Forscher durchgeführt. Hierzu gehört zunächst ein Wissenschaftlicher Mitarbeter (Dr. Marco Lamanna), der mit bereits mehr als zehn Jahren Erfahrung im Bereich der Forschung zur Ontologiegeschichte aufwartet. Unterstützt wird seine Arbeit durch eine weitere Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (Dr. Alice Ragni), deren Forschung sich insbesondere den Quellen aus den Archiven und Bibliotheken der maßgeblichen schweizerischen Institutionen widmen soll. Die aus dieser Forschung entstehende Dissertation soll vor allem institutionsgeschichtlich die Entwicklung, Verbreitung und Ausrichtung des Metaphysikunterrichts in den schweizerischen Institutionen der Reformationszeit untersuchen.Zusätzlich zur Publikation einer Reihe von Aufsätzen in internationalen Fachzeitschriften soll am Ende des Projektes die Veröffentlichung einer Monographie („Metaphysik und Ontologie in der Schweiz im Zeitalter der Reformation“) stehen, die über den Zeitraum von 1519 (dem Jahr von Zwinglis Amtsantritt Zürich) bis 1648 (dem Jahr der schweizerischen Unabhängigkeitserklärung) hinweg die Geschichte der Ontologie in der Schweiz nachzeichnet.
-