Dank der Unterstützung durch das SNF - R'Equip Programm wird am Institut für Geologie der Universität Bern das modernste Rasterkraftmikroskop für Untersuchungen von Mineraloberflächen installiert. Mit Hilfe dieses Instruments können auf atomarer Skala die Änderungen von Mineraloberflächen in Echtzeit untersucht werden. Wir werden mit diesem Instrument beobachten können wie sich einzelne Atome oder Moleküle eins nach dem anderen auf den Oberflächen an- oder ablagern. Weiter wird es möglich sein zu untersuchen wie die chemische Zusammensetzung und die Temperatur die An- und Ablagerung von Atomen oder Molekülen auf den Oberflächen beeinflussen.
Solche experimentellen Daten sind wichtig, um theoretische Modelle für computergestützte Simulationen zu entwickeln und zu kalibrieren. Die Computersimulationen wiederum ermöglichen es, den Einfluss der verschiedenen Parameter zu testen. Nur so kann man das Verhalten von Materialien unter geologischen Bedienungen vorhersagen und erklären. Die Kombination von Experimenten und Computersimulationen führt zu einem verbesserten Verständnis von globalen geochemischen Prozessen, wie zum Beispiel Karbonatisierung bei geologischer CO2-Speicherung, Versauerung der Ozean, oder Mineralablagerungen bei geothermische Installationen.