Die Alterskrankheit Parkinson wird ein immer deuticher auftretendes Phänomen in unserer Gesellschaft. Sie wird durch das Absterben von neuronalen Zellen in der “Substantia nigra” im Gehirn verursacht. Man hat sogenannte „Lewy-Bodies“ gefunden, das sind kleine Partikel, die wesentlich aus einem aggregierten Protein, a-Synuclein, bestehen. Deshalb geht man davon aus, dass a-Synuclein massgeblich an der Entstehung der Parkinson-Krankheit beteiligt ist. a-Synuclein ist ein membranaktives Protein und hat in Bezug auf chemische Signalübertragung durch Membranen eine wichtige physiologische Funktion. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts In der Vergangenheit haben wir durch die Entwicklung oberflächensensitiver Analysemethoden wesentliche Beiträge zum Verhalten des a-Synucleins leisten können. In dem vorliegenden Projekt werden wir das Methodenspektrum erweitern. Wir werden eine neue Technologie entwickeln, die “SAF-RAMAN-Mikroskopie”, die zum ersten Mal die Strukturen der a-Synuclein-Aggregate darstellen soll, und zwar im Rahmen der dynamisch ablaufenden Wechselwirkungsprozesse. Dieser Ansatz soll uns erlauben, Einblicke in die Faltungsstruktur des adsorbierten und aggregierten Proteins zu erhalten und darüber hinaus den Membranperforationsprozess zu studieren. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Unsere Arbeit wird neue und wichtige Informationen über das Verhalten des Proteins a-Synuclein auf der Oberfläche von Lipiddoppelschichten ergeben. Die Ergebnisse werden ein besseres Verständnis der Wechselwirkung des Proteins auf Zelloberflächen ermöglichen und Einblick in die Aggregationsmechanismen des Proteins erlauben. Somit sollen die Arbeiten einen Beitrag zur Entwicklung von Strategien leisten, die Parkinson-Krankheit erfolgreich behandeln bzw. deren Entstehung verhindern zu können.
|