Kolonialgeschichte; Schweizer Geschichte; Diplomatie; Internationale Organisationen; Imperialismus; Prosopographie; Globalgeschichte; Digital Humanities; Historiographie; Internationale Beziehungen; Wirtschafts- und Handelsbeziehungen
MatterDominik (2018), Die von den Stagiaires des Politischen Departements vorgelegte Studie «Die Revolte der Jungen», in
Quaderni di Dodis, 9, 121-125.
HerrenMadeleine (2018), Empathie und die Geschichte der internationalen Beziehungen: schweizerische Diplomatie in Asien, in Breitenstein Urs (ed.), Schwabe Verlag , Basel, 199-213.
WettengelJulian (2018), Rezension zu Weber, Florian: Die amerikanische Verheissung. Schweizer Aussenpolitik im Wirtschaftskrieg 1917/18, Zürich 2016, in
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 68(2), 405-407.
HerrenMadeleine (2018), Unfolding Europe in a Global Context: Security Issues as an Imperial Practice and an Analytical Lens. A Commentary, in
Journal of Modern European History, 16(3), 370-378.
(Matter Dominik) (2017),
e-Dossier zur Einführung des Concours diplomatique, veröffentlich auf der Datenbank Do-dis, website dodis, website dodis.
Matter Dominik (2017),
Visualisierung der schweizerischen Vertretungen im Ausland, website , website.
Wettengel Julian, Administering regime change: A Swiss merchant in the political transitions of the Shanghai International Settlement, 1941–1949, in
traverse, 01/2020.
Author |
Matter, Dominik; Bürgisser, Thomas; Herren, Madeleine; Wettengel, Julian; Sibille, Christiane; Zala, Sacha; Rossi, Maurizio |
Publication date |
30.08.2018 |
Persistent Identifier (PID) |
https://dodis.ch/search?q=&lang=&c=Person&f=All&t=all&cb=diplo |
Repository |
Dodis
|
Abstract |
Die Datenbank Swiss-Diplo verzeichnet biografische Daten der im diplomatischen und konsularischen Dienst der Schweiz tätigen Personen. Zusätzlich werden all jene Personen erfasst, welche die Schweiz mit einem offiziellen Mandat im Ausland vertreten haben. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Gründung des Bundesstaates 1848 bis ins Jahr 1975. Struktur und Design der Datenbank werden in Kooperation mit dem Forschungsprojekt der Diplomatischen Dokumenten der Schweiz (Dodis) erarbeitet. Dodis betreibt zur Dokumentation der Geschichte der schweizerischen Aussenbeziehungen seit Jahren die sehr umfangreiche Datenbank Dodis (www.dodis.ch). Dodis unterstützt Swiss-Diplo mit Know-How im Umgang mit digitalen Infrastrukturen und im Bereich der Datenerhebung. Da in der Datenbank Dodis bereits viele der relevanten biografischen Datensätze erfasst sind, müssen die Arbeiten für Swiss-Diplo nicht bei Null beginnen. Die Kooperation ermöglicht es zudem, einige Forschungsresultate des Projekts auf Dodis zu publizieren und dadurch die Langzeitverfügbarkeit sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die interessierte Öffentlichkeit zu gewährleisten.
This project investigates Swiss diplomacy in a global perspective with a focus on the period from 1848 to 1975. Analyzing the Swiss case by following the ongoing sea change in diplomacy research, the project contributes to understand how in republican democratic societies international relations have turned to a field of public interest. The research project consists of three interlinked subprojects, all focusing with their respective empirical fields on crucial elements of this nascent «civil diplomacy». The first project develops an open acces database swissdiplo, the second elaborates on the coincidence of Swiss consular representation and Swiss Multilateral Trading Firms in Asia. The third focuses on the reorganization of the Federal Department of Foreign Affairs during the Cold War.