Inhalt und Ziel des Projekts Ziel des Projekts "Sustainable Caucasus" ist es, wissenschaftliche Institutionen im Kaukasus bei Ihren Modernisierungsbemühungen in Forschung und Lehre zu unterstützen, ihre Attraktivität und internationale Wettbewerbsstärke durch die Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen zu erhöhen, sowie Forschungsziele und -ergebnisse besser mit der Entwicklungszusammenarbeit in Einklang zu bringen. Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete unterteilt: (1) Netzwerkentwicklung, (2) wissenschaftliche Exzellenz, (3) Förderung von jungen Forscherinnen und Forschern, (4) Schnittstelle Wissenschaft-Politik-Praxis, und (5) Projektkoordination und technische Unterstützung. Projektergebnisse werden sich aus einer Reihe von Flagship-Aktivitäten ergeben, zum Beispiel der Schaffung einer online Informations- und Kooperationsplattform, der Entwicklung einer gemeinsamen, regionalen Forschungsagenda, der Organisierung einer regionalen Konferenz, der Durchführung einer PhD Summer School, und einer Machbarkeitsstudie für ein regionale Geodateninfrastruktur. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Zwar gibt es eine lange Tradition der regionalen wissenschaftlichen Forschung im Kaukasus, die postsowjetische Übergangsphase wirkte sich jedoch negativ auf die Fähigkeit der wissenschaftlichen Einrichtungen aus, auf die wichtigsten Herausforderungen durch moderne Forschung und Lehre zu reagieren. Die Fragmentierung und Ausgrenzung von wissenschaftlichen Einrichtungen stehen in krassem Gegensatz zu den lokalen, regionalen und internationalen Bedürfnissen, die friedliche und nachhaltige Entwicklung der Berggebiete in dieser einzigartigen aber politisch instabilen Region der Welt zu stärken.
|