Project
Back to overview
Das Sensorium des Animalischen. Elektrorezeption als Forschungsfeld einer experimentellgestalterischen und historischinformierten Medien- und Designwissenschaft
English title |
The Sensorium of Animals. Electroreception in Experimental and Historical Media and Design Research |
Applicant |
Miyazaki Shintaro
|
Number |
159849 |
Funding scheme |
Project funding (Div. I-III)
|
Research institution |
Institut für Experimentelle Design und Medienkulturen Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW
|
Institution of higher education |
University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (without UTE) - FHNW |
Main discipline |
Arts |
Start/End |
01.01.2016 - 31.12.2019 |
Approved amount |
387'192.00 |
Show all
All Disciplines (2)
Keywords (11)
design research; open hardware; artistic research; transdisciplinarity; rapid prototyping; art & science; aesthetic experimental system; media archaeology; electroreception; critical interaction design
Lay Summary (German)
Lead
|
Animalische Sensorien, die für Menschen unwahrnehmbare elektromagnetische Phänomene wahrnehmbar machen, eröffnen neue Potentiale fur eine verantwortungsvolle, ästhetische und epxerimentell-gestalterische Analyse, Reflexion, Innovation, Kritik und das Design unseres hochtechnisierten Alltags, was im Forschungsprojekt ausgelotet wird.
|
Lay summary
|
Die historisch-informierte und experimentelle Gestaltung von Medientechnologien, die das Spüren, Hören und Sehen elektromagnetischer Felder ermöglichen, ist das Kernthema des Forschungsprojekts. Das Vorhaben ist dabei von den Forschungen der animalischen Elektrorezeption inspiriert, ein Forschungsfeld, das die ‘natürliche’ Wahrnehmung elektromagnetischer Felder und Wellen bei Tieren, insbesondere Fischen (z. B. der Elefantenrüsselfisch) erforscht. Das Forschungsprojekt situiert sich damit an der Schnittstelle von Biologie, Medientechnologie, experimenteller Medienpraxis und -ästhetik, Medienwissenschaft und Designforschung. Der Forschungsprozess ist zweigleisig: Einerseits soll am Critical Media Lab des Instituts Experimentelle Design- und Medienkulturen der Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel die Wahrnehmung elektromagnetischer Felder über eigens entwickelte künstlerisch-explorative Experimentalsysteme im Bereich der Wearable Technology erprobt und hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten ausgelotet werden. Andererseits wird die Medien- und Wissensgeschichte der Elektrorezeption seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren aufgearbeitet. Das beantragte Forschungsprojekt bildet eines der ersten Projekte im Kontext der schweizerischen Designforschung und der künstlerisch-ästhetischen Forschung, das in Kombination mit Medienarchäologie und -ökologie das Forschungsfeld des ‘Animalischen’ erschliesst. Die Forschungsergebnisse dieses Projekts, werden in einer abschliessenden Buchpublikation sowie in (ca. zwei) Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus werden sie durch eine Ausstellung und einen dazugehörigen Workshop am Campus der Künste in Basel einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
MiyazakiShintaro, HertrichSusanna (2021),
Following the Elephant-Nosed Fish. Reimagining our Sensorium, Diamond Paper, Berlin.
MiyazakiShintaro, HertrichSusanna (2018), Following the Elephant-Nosed Fish: Making Things More Complicated as a Form of Resistance, in Erlhoff Michael , Jonas Wolfgang (ed.), Birkhäuser, Basel, 82-96.
Collaboration
Meta Perception Research Group, Departmen of Creative Informatics, Universität Tokio |
Japan (Asia) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure |
Sabine Himmelsbach, Haus für elektronische Künste, Basel |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Abteilung Neuroethologie, Sensorische Ökologie der Universität Bonn |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Research Infrastructure |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Ringvorlesung »Reale Utopien«, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
|
Individual talk
|
»Zukunft der Künste«
|
14.05.2019
|
Dresden, Germany
|
Hertrich Susanna;
|
Ringvorlesung „Data Cultures“, Universität Paderborn
|
Individual talk
|
Daten (medial) erleben, erspuren, erhoren – Anarchistisches Design als Weg
|
26.06.2018
|
Paderborn, Germany
|
Miyazaki Shintaro;
|
Einsteins Spürnase – Ein transdisziplinärer Forschungstag zu Smart Materials, Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle
|
Talk given at a conference
|
Porositat, Kritikalitat und Solidaritat – Wege einer experimentellen Designforschung auf der Kippe
|
27.02.2018
|
Halle, Germany
|
Miyazaki Shintaro;
|
Pre_event, Resistance – a digital practice, Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf
|
Individual talk
|
Design fur Utopist*inn*en – Notizen zur (Um)gestaltung digitaler (Um)welten
|
15.12.2017
|
Düsseldorf, Germany
|
Miyazaki Shintaro;
|
„Schule der Distanz No. 1“, „Immersion. Analoge Künste im digitalen Zeitalter“, Berliner Festspiele im Martin-Gropius-Bau
|
Talk given at a conference
|
Prinzip Oszillation – der immergierte Endverbraucher
|
19.11.2016
|
Berlin, Germany
|
Miyazaki Shintaro;
|
Self-organised
Communication with the public
Communication |
Title |
Media |
Place |
Year |
Talks/events/exhibitions
|
Arts Track Ausstellung, TEI 11th International Conference, KEIO University, Yokohama
|
|
International
|
2017
|
Awards
Atelier Mondial, full stipend for artist residency (3-months) at TOKAS, Tokyo
|
2019
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
175913
|
Denk-Spielzeug für Commoning. Alternative Stadt-Nachbarschaften als Forschungsfeld einer experimentell-transformativen Mediengestaltung |
01.01.2018 |
Project funding (Div. I-III) |
150232
|
Experimentelle Datenästhetik. Multi-sensorische Exploration hochdimensionaler Datensätze als Problem der Designforschung |
01.01.2014 |
Project funding (Div. I-III) |
174229
|
Automatisierte Innovationen. Maschinenkünste des 20. und 21. Jahrhunderts im Spannungsdreieck von Subjekt, Medium und Prozess und ihre Beiträge zu Kreativitätsdiskursen |
01.09.2018 |
Ambizione |
Abstract
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht die historisch-informierte, experimentelle Gestaltung von Medientechnologien, die das Spüren, Hören und Sehen elektromagnetischer Felder ermöglichen. Unser Vorhaben ist dabei von den Forschungen der animalischen Elektrorezeption inspiriert. Elektrorezeption ist ein Forschungsfeld der Sensory Ecology, das die ‘natürliche’ Wahrnehmung elektromagnetischer Felder und Wellen bei Tieren, insbesondere Fischen (z. B. der Elefantenrüsselfisch, siehe Deckblatt) erforscht. Der Forschungsprozess ist zweigleisig konzipiert: Einerseits soll am Critical Media Lab des Instituts Experimentelle Design- und Medienkulturen der Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel die Wahrnehmung elektromagnetischer Felder über eigens entwickelte künstlerisch-explorative Experimentalsysteme im Bereich der Wearable Technology erprobt, erforscht und hinsichtlich ihrer Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungsfelder ausgelotet werden. Andererseits wird die Medien- und Wissensgeschichte der Elektrorezeption seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren aufgearbeitet, und zwar in Bezug auf ihre Wechselwirkungen mit der Mediengeschichte der Kybernetik, der Elektrophysiologie und in Bezug auf den Begriff der Ökologie wie er etwa von Jakob von Uexküll geprägt wurde. Das Projekt situiert sich damit an der Schnittstelle von Biologie (vor allem Sensory Ecology), Medientechnologie, Bionik, experimenteller Medienpraxis und -ästhetik, Medienwissenschaft (vor allem Medienarchäologie) und praxisbasierter Designforschung. Das Forschungsprojekt bildet eines der ersten Projekte im Kontext der schweizerischen Designforschung und der künstlerisch-ästhetischen Forschung, das in Kombination mit Medienarchäologie das Forschungsfeld des ‘Animalischen’ erschliesst. Lebenswissenschaftliche Aspekte werden hier nicht nur diskursiv analysiert und künstlerisch erforscht, sondern es wird gleichzeitig anwendungsorientierte und experimentell-gestalterische Grundlagenforschung betrieben. Die Fokussierung auf animalische Sensorien, die für Menschen unwahrnehmbare elektromagnetische Phänomene wahrnehmbar machen, eröffnet neue Potentiale für eine verantwortungsvolle, ästhetische und gestalterische Analyse, Reflexion, Optimierung und Kritik unseres hochtechnisierten Alltags.Die Forschungsergebnisse dieses Projekts, das auf drei Jahre angelegt ist, werden in einer abschliessenden Buchpublikation sowie in (ca. zwei) Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und in (ebenfalls ca. zwei) Vorträgen präsentiert. Darüber hinaus werden sie durch eine Ausstellung und einen dazugehörigen Workshop am neuen Campus der Künste in Basel einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht. Diese Ergebnisse werden durch zwei miteinander eng verschränkte Teilprojekte (TP1, Wissens- und medienarchäologische Kontextualisierungen; TP2, Mediengestalterische Experimentalisierungen) in sechs Arbeitspaketen erarbeitet. Das engere Forschungsteam, bestehend aus dem Gesuchsteller und der Designforscherin Susanna Hertrich, wird durch Prof. Dr. Gerhard von der Emde (Bonn), einem renommierten Experten der animalischen Elektrorezeption (vor allem von schwach elektrischen Fischen), und durch Dr. Alvaro Cassinelli (Tokio), einem Experten der Human-Computer Interaction und Sinneserweiterung durch Medientechnologien, ergänzt. Beide werden als externe Partner direkt in die Forschungsarbeiten des Projekts einbezogen.
-