Project
Back to overview
Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe
English title |
Gottfried Semper: Style. Critical and commented edition |
Applicant |
Ursprung Philip
|
Number |
157995 |
Funding scheme |
Editionen
|
Research institution |
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur / gta D-ARCH ETH Zürich
|
Institution of higher education |
ETH Zurich - ETHZ |
Main discipline |
Visual arts and Art history |
Start/End |
01.01.2017 - 31.12.2020 |
Approved amount |
1'146'950.00 |
Show all
All Disciplines (10)
Visual arts and Art history |
General history (without pre-and early history) |
German and English languages and literature |
Architecture and Social urban science |
Keywords (13)
critical and commented edition; archival research; basic research; digitalisation; open access; art history; architectural history; global art history; cultural history; theories of origin; material culture; history of humanities and science; transdisciplinarity
Lay Summary (German)
Lead
|
Gottfried Semper hat mit seinem theoretischen Hauptwerk «Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder Praktische Ästhetik» (1860/63) die Kulturgeschichte der letzten 150 Jahre nachhaltig geprägt. Mit der kritischen und kommentierten Ausgabe werden dessen komplexe Editionsgeschichte geklärt, die Unterschiede verschiedener Druckausgaben ausgewiesen und das Variantenmaterial samt jenem zum geplanten, nie erschienenen dritten «Stil»-Band ediert.
|
Lay summary
|
Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Zum Editionsmaterial gehören drei Varianten der sogenannten Erstausgabe des zweibändigen «Stil», als deren direkte Vorstufe eine nie publizierte, praktisch unbekannte «Kunstformenlehre» (1856) sowie als Material des Fragment gebliebenen dritten «Stil»-Bands die letzten Stufen einer «Vergleichenden Baulehre», zu der auch Sempers in Studentennachschriften (von Alfred Friedrich Bluntschli, Johann Rudolf Rahn und Eugène Burnand) überlieferten Vorlesungen am Eidgenössischen Polytechnikum gehören. Die gesamte «Stil»-Edition umfasst fünf Bände: Band 1 die «Kunstformenlehre»; Bände 2 und 3 die in je zwei Halbbände aufgeteilten ersten beiden «Stil»-Bände mit Varianten der zweiten Auflage (1878/79); Band 4 die «Vergleichende Baulehre» mit für den dritten «Stil»-Band bestimmten Stufen; Band 5 Kolleghefte zu Sempers Vorlesungen zur «Vergleichende Baulehre». Aufgrund des komplexen Materialbestands werden mit der Etappe 2017–21 die beiden Halbbände zum ersten Band des «Stil» vorliegen. Für die Edition der weiteren Bände ist ein Zeitraum bis 2028 veranschlagt. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojekts Mit der erstmaligen wissenschaftlichen und nachprüfbaren Verfügbarmachung des textlichen und bildlichen Gesamtbestands dieses kulturgeschichtlichen Schlüsselwerks wird nicht zuletzt seiner Bedeutung für die jüngere aktuelle Architektur und ihre Theorie entsprochen.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
GnehmMichael (2020), A Spiraling History of Architecture, in Schuldenfrei Robin (ed.), Routledge, London and New York, 25-48.
ChestnovaElena, VermeulSwen (2020), Semper-Edition, in
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 77(3+4), 139-152.
Collaboration
Princeton University, School of Architecture, Prof. Dr. Spyros Papapetros |
United States of America (North America) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Gabriele Radecke, Fontane-Edition, Universität Göttingen |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Tobias Hodel, Universität Bern, Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
TU Braunschweig, Universitätsarchiv |
Germany (Europe) |
|
- Research Infrastructure |
Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, Prof. Dr. Tristan Weddigen |
Switzerland (Europe) |
|
- Research Infrastructure |
TU Dresden, Prof. Dr. Henrik Karge |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Andreas Kuczera, Justus-Liebig Universität Gießen |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Atelier Angonese, Accademia di architettura
|
Individual talk
|
Tectonics – Understanding and Justifying Architectural Form (with special regard to Gottfried Semper).
|
09.10.2020
|
Mendrisio, Switzerland
|
Hildebrand Sonja;
|
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
Individual talk
|
Schweizer Architekturgeschichten. Die akademische Disziplin der Architekturgeschichte am Eidgenössischen Polytechnikum und an der Universität Zürich
|
03.07.2019
|
München, Germany
|
Hildebrand Sonja;
|
Colloque international ATRHE
|
Talk given at a conference
|
Gottfried Semper's public lectures as tools of knowledge transfer
|
07.06.2019
|
Genf, Switzerland
|
Chestnova Elena;
|
Fourth Swiss Congress of Art History
|
Talk given at a conference
|
Digital editing of heterogeneous documents: application of graph databases to the Semper Edition
|
06.06.2019
|
Mendrisio, Switzerland
|
Chestnova Elena; Aus der Au Carmen;
|
Symposium at occasion of the book launch Ariane Varela Braga, „Une théorie universelle au milieu du XIXe siècle: La ‚Grammar of Ornament‘ d’Owen Jones“ (Campisano: Roma 2017)
|
Talk given at a conference
|
Layers of Meaning: Ornament in the writings of Gottfried Semper.
|
07.05.2018
|
Rom, Italy
|
Hildebrand Sonja;
|
Use-inspired outputs
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
146058
|
Architektur und die Globalisierung des Wissens im 19. Jahrhundert. Gottfried Semper und die Disziplin der Architekturgeschichte |
01.05.2013 |
Project funding (Div. I-III) |
198242
|
Gottfried Semper: Der Stil. Kritische und kommentierte Ausgabe - Teil 2 |
01.01.2021 |
Editionen |
Abstract
Die geplante kritische und kommentierte Edition von Gottfried Sempers «Stil» (1860/63) widmet sich einem Werk der Geisteswissenschaften, das in den letzten 150 Jahren die Kunst- und Architekturgeschichte nachhaltig geprägt hat. «Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder Praktische Ästhetik» ist Sempers theoretisches Hauptwerk, das seinen Gegenstand über einen engeren kunstgeschichtlichen Bereich hinaus in Felder weiterer Disziplinen hinüberführt. Dieser disziplinenübergreifende Ansatz hat Semper eine bis heute anhaltende Aktualität verschafft.Die geplante Edition klärt die Editionsgeschichte des «Stil» im Detail, weist die Unterschiede der verschiedenen Druck-ausgaben detailliert aus und bezieht das umfangreiche Vorarbeiten- und Variantenmaterial ein. Damit wird erstmals der textliche und bildliche Gesamtbestand dieses kulturgeschichtlichen Schlüsselwerks auf einer verlässlichen, überprüfbaren Grundlage verfügbar gemacht und kontextualisiert. Die Gelegenheit, die Skizze des Gesuchs zum Editionsprojekt zum full proposal auszuarbeiten, konnte zur Präzisierung des Publikationsplans genutzt werden. Die vertiefte Überprüfung von Archivbeständen hat deutlich gemacht, dass für die beabsichtigte Klärung der Editionsgeschichte des «Stil» weiteres, bisher noch nicht berücksichtigtes Manuskriptmaterial mit Gewinn einbezogen werden kann.Es handelt sich dabei zum einen um die direkte Vorstufe zum «Stil»: die nie publizierte und bis heute praktisch unbe-kannte «Kunstformenlehre» (1856), von der vieles in den «Stil» einfloss. Zum anderen konnte für den von Semper geplanten, aber nie fertiggestellten dritten Band des «Stil» die Manuskriptlage genauer analysiert werden. Es kann mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die letzte Stufe der «Vergleichenden Baulehre», an der Semper bis kurz vor seinem Tod arbeitete, Material zu diesem Band bietet. Dazu gehören auch seine Vorlesungen zur «Vergleichenden Baulehre», die in Studentennachschriften überliefert sind. Hervorzuheben sind jene Alfred Friedrich Bluntschlis (1861/62), Johann Rudolf Rahns (1862/63) und Eugène Burnands (1869/70 und 1870/71). Insbesondere die bisher wenig bekannten Kolleghefte Bluntschlis und Rahns, zweier für die Schweizer Architektur- und Kunstgeschichte zentraler Persönlichkeiten, dürften auf ein grosses Echo stossen.Das Projekt sieht dementsprechend neu eine kritische und kommentierte Edition des gesamten zum «Stil» gehörenden Materials in fünf Bänden vor: Band 1 die «Kunstformenlehre»; Bände 2 und 3 die in je zwei Halbbände geteilten, zu Lebzeiten Sempers publizierten Bände des «Stil» mit den Manuskriptvorstufen sowie den Varianten der zweiten Auflage (1878/79); Band 4 die «Vergleichende Baulehre» mit den letzten, für den dritten Band des «Stil» vorgesehenen Stufen; Band 5 Kolleghefte zu Sempers Vorlesungen zur «Vergleichende Baulehre». Der umfangreiche und komplexe Manuskriptbestand erfordert eine zwölfjährige Editionsarbeit, die sich auf drei Etappen verteilen lässt: Nach vier Jahren werden die beiden Halbbände zum ersten Band des «Stil» vorliegen. Mit der nächsten Etappe bis 2024 folgen die beiden Halb-bände zum zweiten Band des «Stil» sowie die «Kunstformenlehre». Mit der letzten Etappe bis 2028 werden die Bände zur «Vergleichenden Baulehre» und den ihr gewidmeten Vorlesungen ediert sein.Für alle Bände ist eine Open-Access-Publikation geplant, bei der zusätzlich zu den PDF-Versionen des Drucks umfangreiche Verlinkungen zu den Beständen des gta Archivs und weiterer Institutionen auf dem Rechercheportal des gta Archivs bereitgestellt werden. Die geplante Edition trägt der grossen Bedeutung Rechnung, die Sempers «Stil» seit vielen Jahrzehnten auf nationaler und internationaler Ebene besitzt. Wichtiger Teil der Edition ist das weitherum als dringendes Desiderat beklagte, völlig unzureichend bekannte Material zum dritten Band. Eine aus der zwölfjährigen Editionsarbeit resultierende Transferierung des Projekts an die SAGW würden wir begrüssen.
-