Kunstgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Ästhetik; Methodologie
Weddigen Tristan, Bätschmann Oskar (ed.) (2020),
Heinrich Wölfflin: Die Jugendwerke des Michelangelo 1891, Schwabe Verlag, Basel.
Bätschmann Oskar, Weddigen Tristan (ed.) (2020),
Heinrich Wölfflin: Salomon Geßner 1889, Schwabe Verlag, Basel.
Weddigen Tristan, Levy Evonne (ed.) (2020),
The Global Reception of Heinrich Wölfflin's Principles of Art History, National Gallery of Art, Yale University Press, Washington, New Haven, London.
TeutenbergTobias (2019),
Die Unterweisung des Blicks. Visuelle Erziehung und visuelle Kultur im langen 19. Jahrhundert, transcript, Bielefeld.
BätschmannOskar (2018), Heinrich Wölfflin. Italien und das deutsche Formgefühl, 1931, in von Bernstorff Marieke (ed.), Hirmer, München, 299-320.
Bätschmann Oskar, Weddigen Tristan (ed.),
Heinrich Wölfflin: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur 1886, Schwabe Verlag, Basel.
Die Herausgabe der Gesammelten Werke des Schweizer Kunsthistorikers Heinrich Wölfflin (1864-1945) wird das wissenschaftliche Œuvre eines der über das Fach hinaus einflussreichsten Geisteswissenschaftler der Moderne erstmals umfassend, kritisch kommentiert und neu illustriert vorlegen. Die Edition wird sämtliche zu Lebzeiten Wölfflins gedruckten Monografien und kleine Schriften umfassen, die heute vergriffen und vielfach nur schwer greifbar sind. Sie wird zum ersten Mal auch umfangreiches Manuskript- und Archivmaterial präsentieren, das Wölfflins Denken und Wirken aufzeigt und Einblick in geplante, aber nicht mehr vollendete Forschungen gibt. Überdies wird sie erstmals die überwiegend noch unveröffentlichten Vorlesungsnachschriften von Schülerinnen und Schülern Wölfflins vorstellen, die einen Eindruck von seiner akademischen Lehre vermitteln. Als weltweit rezipierte Referenztexte des 20. Jahrhunderts und als grundlegende, kommentierte Quellentexte der Ideen-, Fach- und Methodengeschichte werden Wölfflins Werke damit aktuellen und zukünftigen ästhetischen Diskussionen in Forschung und Lehre in verlässlicher Fassung zur Verfügung gestellt. Die Gesammelten Werke werden mithilfe eines erfahrenen Teams von WissenschaftlerInnen bis Ende 2020 bearbeitet und herausgegeben und als siebzehnbändige Printpublikation sowie in Form einer digitalen Wölfflin-Edition im Open Access erscheinen.