Mechanismen der Phagenresistenzentwicklung in Erwinia amylovora Développement de méchanismes de résistance de Erwinia amylovora contre bacteriophages Sviluppo di meccanismi di resistenza di Erwinia amylovora contro i bacteriofagi Lead Bakterieninfizierenden Viren, Bakteriophagen, können eingesetzt werden, um pathogene Bakterien zu eliminieren. Jedoch können Bakterien Resistenzen gegenüber Bakteriophagen entwickeln. Dieses Projekt soll klären, ob die Entwicklung von Phagenresistenzen in Erwinia amylovora verhindert werden kann. Inhalt und Ziele des Forschungsprojektes Der Einsatz von Bakteriophagen zur Kontrolle pathogener Bakterien ist eine gute Alternative zum Einsatz konventioneller Antibiotika. Trotz der vielen Vorteile, die diese Art der biologischen Schädlingsbekämpfung mit sich bringt, können Bakterien resistent gegenüber einer Phageninfektion werden. Die Mechanismen zur Ausbildung solcher Resistenzen und der Entstehung von Kreuzresistenzen sind vielfälltig, aber in Erwinia amylovora, dem Erreger des Feuerbrandes in Kernobstgewächsen, noch nicht ausreichend verstanden. In diesem Projekt identifizieren wir Faktoren, die an der Entstehung einer Phagenresistenz beteiligt sind. Darüber hinaus untersuchen wir, wie die Phagenbehandlung angepasst werden kann, um die Ausbildung von Resistenzen zu minimieren. Um die Auswirkungen einer Phagenresistenz besser verstehen zu können, untersuchen wir auch die Anpassungen und Fitness resistenter Bakterien in ihrem natürlichen Lebensraum. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext des Forschungsprojektes Dieses Grundlagenforschungsprojekt soll zeigen, ob die Bedenken hinsichtlich Resistenzentwicklungen bei einer Phagentherapie gerechtfertigt sind.
|