Medieval Manuscript Fragments; Codicology; Paleography; Library Science; Digital Humanities
Chambert-ProtatPierre (2018), A Seventeenth-Century Treasure Hunter in the Rubble of a Ninth-Century Library: Gathering Fragments and the History of Libraries, in
Fragmentology, 1, 65-81.
FlüelerChristoph, DubaWilliam (2018), Fragments and Fakes: The Arbor consanguinitatis of the Foundation Martin Bodmer and a Contemporary Forgery, in
Fragmentology, 1, 121-153.
FlüelerChristoph, DubaWilliam (2018), Fragments and Fragmentology, in
Fragmentology, 1, 1-5.
MullettRuth (2018), In situ Manuscript Fragments in the Incunables of the Bodleian Library, Oxford: A Fragmentarium Case Study, in
Fragmentology, 1, 111-120.
DobchevaIvana, MackertChristoph (2018), Manuscript Fragments in the University Library, Leipzig: Types and Cataloguing Patterns, in
Fragmentology, 1, 83-110.
Andrés SanzMaria Adelaida (2018), Psalms and Psalters in the Manuscript Fragments Preserved in the Abbey Library of Sankt Gallen, in
Fragmentology, 1, 39-63.
Dunning Andrew, Hudson Alison, Duffy Christina (2018), Reconstructing Burnt Anglo-Saxon Fragments in the Cotton Collection at the British Library, in
Fragmentology, 1, 7-37.
DubaWilliam, SchabelChristopher (2017), Francesco d’Appignano and the Non-Existent Canon. Tracing Francesco d’Appignano’s Scientific Legacy in Francesc Marbres, alias Johannes Canonicus, and Fragments Discovered Along the Way, in Priori Domenico, Zanin Fabio (ed.), TYRON COMMUNICATION, Appignano del Tronto, 103-132.
MackertChristoph (2016), Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) ist Teil eines internationalen Projekts zur webbasierten Erforschung und Präsentation von Handschriftenfragmenten, in
BIS / Bibliotheken in Sachsen, 9, 102-103.
Andrés-SanzMaria Adeleida, A new Vetus Latina testimony for Dn 13, 39-50 and 53-61: The manuscript fragment Sankt Gallen, Stiftsbibliothek Cod. 1398a I , pp. 16-17, in
Revue Bénédictine, 109 (2019), ?-?.
Neuhauser Walter, Sojer Claudia, Die Fragmente der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Die erschlossenen Fragmente in situ der Handschriften mit Ausblick auf weitere Erschließungsarbeiten im noch unerschlossenen Fr, ?, Innsbruck-Wien, ?-?.
Fragmentarium enables libraries, collectors, researchers and students to publish images of medieval manuscript fragments, allowing them to catalogue, describe, transcribe, assemble and re-use them.
Fragmente mittelalterlicher Handschriften bieten ein bisher weitgehend unbearbeitetes Feld. Abgesehen von vereinzelten Initiativen und einzelnen, manchmal sogar spektakulären Funden, hat sich die traditionelle Handschriftenforschung bisher nur am Rand - und man möchte versucht sein zu sagen ‚auf gut Glück‘ - mit Fragmenten befasst. Fragmentarium beabsichtigt, das Internet als zentralen Arbeitsort für die Inventarisierung, Katalogisierung und wissenschaftliche Erforschung von mittelalterlichen Fragmenten einzusetzen. Unterstützt von der Stavros Niarchos Foundation (Athen - New York - Monaco) und der Andrew W. Mellon Foundation (New York) soll eine neue Webanwendung geschaffen werden, die es Bibliotheken, Forschern und Studierenden wie in einem Laboratorium erlaubt, mittelalterliche Handschriftenfragmente hochzuladen, zu katalogisieren, zu transkribieren und zu assemblieren.Das mit diesem Antrag beim Schweizerischen Nationalfonds eingereichte Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird als internationales, wissenschaftliches Projekt konzipiert, an dem sich ausgewählte ausländische Handschriftenbibliotheken, Handschriftenforscher und Digital Humanities Spezialisten beteiligen werden. Zusammen mit den ausländischen Partnern werden insgesamt zwölf Use cases durchgeführt, die das Potential der digitalen Fragmentenforschung beispielhaft demonstrieren sollen. Das Projekt wird ferner eine Dissertation im Schnittpunkt zwischen Digital Humanities und Handschriftenforschung ermöglichen und soll durch gedruckte und elektronische Publikationen eine wissenschaftliche Grundlage für die zukünftige Inventarisierung, Katalogisierung und Erforschung von mittelalterlichen Fragmenten schaffen.