K. L. Reinhold-Edition; Kant, deutscher Idealismus (R, F, Sch, H)
Bondeli Martin, Imhof Silvan (ed.) (2017),
K. L. Reinhold: Auswahl vermischter Schriften. Zweyter Theil. Gesammelte Schriften. Band 5/2..
Bondeli Martin (2017), Reinhold im Anschluss an Kant über Geschmack, Moral und moralische Religion, in Langthaler Rudolf, Hofer Michael (ed.), 11-33.
Bondeli Martin (2016), Der ‚Gegenstand‘ der Vorstellung. Ein neuralgischer Punkt in der Kontroverse zwischen Reinhold und G. E. Schulze, in Chotas J., Vieweg K., Bondeli M. (ed.), 61-78.
Imhof Silvan (2016), Einsturz und Neubau: Fichtes erste Grundsatzkonzeption als Antwort auf den Skeptizismus, in
Fichte-Studien, 43, 52-70.
Imhof Silvan, Bondeli Martin (ed.) (2016),
K. L. Reinhold: Auswahl vermischter Schriften. Erster Theil. Gesammelte Schriften. Band 5/1.
Vieweg K., Chotas J., Bondeli M. (ed.) (2016),
Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation? Skeptizismus in der nachkantischen Philosophie.
Imhof Silvan (2016), Maimon zwischen Reinhold und Schulze, in Vieweg K., Bondeli M., Chotas J. (ed.), Fink, Paderborn, 93-109.
Bondeli Martin (2015), Die Elementarphilosophie. Reinhold als Interpret von Kants Vernunftkritik und Wegbereiter des Deutschen Idealismus, in Waibel Violetta L. (ed.), V & R unipress, Wien, 168-180.
Bondeli Martin (2015), Elementary Philosophy – Reinhold as an interpreter of Kant’s Critique of Reason and Forerunner of German Idealism, in Waibel Violetta L. (ed.), 165-176.
Bondeli Martin (2015), K. L. Reinhold, in Willascheck M. u.a. (ed.), 1944-1946.
Bondeli Martin (2015), Karl Leonhard Reinhold (1757-1823), in Waibel Violetta L. (ed.), 115-120.
Bondeli Martin (2015), Karl Leonhard Reinhold (1757-1823), in Waibel Violetta L. (ed.), 113-117.
Imhof Silvan (2015), Karl Leonhard Reinholds Kritik der philosophischen Sprache, in Markewitz Sandra (ed.), 47-73.
Bondeli Martin (2015), Reinhold‘s Letters on the Kantian Philosophy, in Waibel Violetta L. (ed.), 130-139.
Bondeli Martin (2015), Reinhold’s Correspondence with Kant, in Waibel Violetta L. (ed.), 139-147.
Bondeli Martin (2015), Reinholds Briefe über die Kantische Philosophie, in Waibel Violetta L. (ed.), 132-141.
Bondeli Martin (2015), Reinholds Briefwechsel mit Kant, in Waibel Violetta L. (ed.), V & R unipress, Wien, 142-150.
Bondeli Martin (2014),
Reinhold und Schopenhauer. Zwei Denkwelten im Banne von Vorstellung und Wille.
Bondeli Martin, Denken und Vorstellen in Reinholds System des Rationalen Realismus, in Stolzenberg Jürgen, Danz Christian (ed.).
Imhof Silvan, Die „schwache Seite der kritischen Philosophie“ und Becks Einfluss auf Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre, in Imhof Silvan, Bondeli Martin (ed.).
Bondeli Martin, Freiheit, Gewissen und Gesetz. Zu Kants und Reinholds Disput über Willensfreiheit, in
Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚Natur und Freiheit‘ in Wien vom 21.-25. September 201, Wiende Gruyter, Berlin, Boston.
Imhof Silvan, Karl Leonhard Reinholds transzendentale Deduktion, in
Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚Natur und Freiheit‘ in Wien vom 21.-25. September 201, Wien.
Bondeli Martin, Reinhold über das Verhältnis von Denken und Sprechen, in Danz Christian (ed.).
Bondeli Martin, Reinholds Übergang zu Fichte, in Bondeli Martin, Imhof Silvan (ed.).
Bondeli Martin, Imhof Silvan (ed.),
Reinholds Wechsel zur Wissenschaftslehre.
Bondeli Martin, Sachtrieb, Formtrieb und die Suche nach einem harmonischen Verhältnis der beiden Grundtriebe. Schillers Triebkonzept im Ausgang von Reinholds Trieblehre (12. und 13. Brief), in Stiening Gideon (ed.).
1. Zusammenfassung des ForschungsplanesAllgemeines Ziel des Projektes ist die Fortführung der kommentierten Ausgabe K. L. Reinhold: Gesammelte Schriften (RGS). Besonderes Ziel ist die Erarbeitung von RGS Band 7 (Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1801-1803, 6 Hefte) während der Zeitperiode vom 1. 12. 2014 bis zum 30. 11. 2017. Vom Umfang her (ca. 1270 Originalseiten) ist eine Aufteilung in zwei Teilbände (RGS 7/1, Hefte 1-3; RGS 7/2, Hefte 4-6) unumgänglich. Die Hauptarbeit betrifft die Abfassung der Kommentare und Einleitungen. Zu diesem Zwecke bedarf es der üblichen Recherchen zu Reinholds philosophischem Entwicklungsgang sowie zu damit zusammenhängenden philosophiehistorischen und sachspezifischen Kontexten. Im Vergleich zur Phase der Elementarphilosophie ist Reinholds Denken unmittelbar nach 1800, das im Zeichen eines Systems des Logischen oder Rationalen Realismus steht, noch wenig aufgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk wird auf die durch Bardili, Fichte, Schelling, Hegel, Jacobi, Hamann, Herder, Bouterwek und G. E. Schulze geprägten philosophischen Diskussionen um 1800 zu richten sein. Der im Vergleich zu den bisher erstellen Bänden höhere Bedarf an eigener Forschung sowie der umfangreichere Originaltext erfordern einen dementsprechend größeren Arbeitsaufwand. Wichtigste bisherige Ergebnisse- Im Rahmen der gesamten Edition sind bis dato veröffentlich worden: RGS 2/1 und 2/2, RGS 4, RGS 1 (zum Editions- und Arbeitsplan siehe Beilagen sowie www.klreinhold.ch). Fertig für den Druck sind derzeit RGS 5/1 und RGS 12. RGS 5/2 wird im Herbst 2014 für den Druck bereit sein. - Das Kuratorium RGS hat sich mit der Planung zu RGS 7 ausgiebig befasst. Die Hefte sollen vollständig, d. h. inklusive der darin enthaltenen Texte von Jacobi, Hamann, Bardili, Köppen, herausgegeben werden. Der Kommentar ist bei jenen Texten, die nicht von Reinhold stammen, allerdings in Grenzen zu halten. Bereits geleistete Arbeiten zu RGS 7: Der Text ist digital erfasst, von der Frakturschrift in normale Schrift umgewandelt und in einem ersten Durchgang überprüft und korrigiert worden. Begonnen worden ist ebenfalls mit der Kontrolle von möglicherweise unterschiedlichen Ausgaben sowie mit Zitatnachweisen. Nächstes Ziel Es soll ab 1.12. 2014 mit der Erarbeitung des aus zwei Teilbänden bestehenden Bandes RGS 7 (RGS 7/1 und 7/2) begonnen werden. ZeitplanGerechnet wird mit einer durchschnittlichen Produktionszeit pro Teilband von 1,5 Jahren. Es wird somit der Antrag auf eine Unterstützung für drei Jahre gestellt (1.12.2014-30.11.2017).Bedeutung der ArbeitDie Ausgabe RGS ist zusammen mit der Korrespondenzausgabe und der Reihe „Reinholdiana“ ein unentbehrlicher Bestandteil der aktuellen internationalen Erforschung und Interpretation der Philosophie Reinholds. Seit 1998 finden regelmäßig internationale Reinhold-Tagungen statt. Die Ausgabe RGS leistet zudem heute einen beachtlichen Beitrag zur Erforschung und Interpretation der Philosophie Kants, des deutschen Idealismus, der Frühromantik, des Neukantianismus sowie der Sprachphilosophie des 19. Jahrhunderts. Die Edition steht in enger Verbindung mit einem schweizerischen Schwerpunkt der Philosophie, der sich im Zusammenhang laufender Arbeiten des Überweg-Projektes ergeben hat.