Project
Back to overview
Die Genese der universitären Religionswissenschaft in der Auseinandersetzung mit nichthegemonialen, insbesondere theosophischen Traditionen
English title |
The Genesis of Religious Studies with regard to hegemonic, in particular to theosophical traditions |
Applicant |
Zander Helmut
|
Number |
156352 |
Funding scheme |
Project funding
|
Research institution |
Institut d'études dominicaines Département d'Histoire de l'Eglise Université de Fribourg
|
Institution of higher education |
University of Fribourg - FR |
Main discipline |
Religious studies, Theology |
Start/End |
01.04.2015 - 31.03.2020 |
Approved amount |
534'852.35 |
Show all
Keywords (6)
Europa-Asien/Entanglement; Theosophie; Religionswissenschaft/Wissenschaftsgeschichte; Religionsgeschichte; Esoterik; nichthegemoniale Innovation
Lay Summary (German)
Lead
|
Die Religionswissenschaft besitzt wenig bekannte, oft verdrängte Wurzeln in nichthegemonialen („esoterischen“, „okkultistischen“, „theosophischen“) Traditionen um 1900. Diese Beziehungen werden mit Blick auf wichtige Vertreter des Fachs und des Transfers von Quellen erforscht, wobei interkulturelle Austauschprozesse, insbesondere mit antiken und asiatischen Religionen, im Zentrum stehen.
|
Lay summary
|
Inhalt Die Religionswissenschaft sah ihre Wurzeln vor allem in „anerkannten“ Disziplinen wie Philologie, Theologie und Regionalwissenschaften, während man höchst bedeutsame Beziehungen zu nichthegemonialen Traditionen oft negierte. Insbesondere die Theosophische Gesellschaft spielte eine wichtige Rolle, deren Mitglieder Texte aus der Antike und aus Asien zugänglich machten. Diese waren für die Genese der Religionswissenschaft, aber auch für die populäre Rezeption (etwa des Buddhismus) von hoher Bedeutung. Aufdecken lassen sich diese Dimension in der Rezeptionsgeschichte derartiger Texte, nicht zuletzt in den Biographien wichtiger Fachvertreter. Ziele, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Deutlich werden soll 1. die Genese der Religionswissenschaft als Teil der europäischen Forschungsuniversität im Rahmen globalisierter, interkultureller Austauschprozesse; 2. die hohe Bedeutung nichthegemonialer Akteure für die kulturelle Innovationen (etwa für die „Erfindung“ von Fächern wie der Religionswissenschaft); 3. die Pluralität von Wegen der Wissensgewinnung für kreative Veränderungsprozesse in (westlichen) Gesellschaften. Die Forschungen werden mit deutschen und französischen Partnern aus dem Netzwerk „Nichthegemoniale Innovation“ (http://www.uni-siegen.de/mediaresearch/nichthegemoniale_innovation/) durchgeführt.
|
Responsible applicant and co-applicants
Employees
Publications
KarschuckPhilipp-Emanuel (2018),
Die Transformationsgeschichte anthroposophischer Praxisfelder nach dem Tod Rudolf Steiners (1861-1925) am Beispiel der Palliative Care (Diss. Fribourg 2017), Königshausen & Neumann, Würzburg.
Bretfeld Sven, Zander Helmut (2017), Henry Steel Olcott: The Buddhist Catechism (India, 1881/1908), in Bentlage Björn, Eggert Marion, Reichmuth Stefan, Krämer Hans-Martin (ed.), BRILL, Leiden, Boston, 472-485.
Zander Helmut (2016), Transformations of Anthroposophy from the Death of Rudolf Steiner to the Present Day, in Huss Boaz, Chajes Julie (ed.), Ben-Gurion University of the Negev Press, Beer Sheva , 387-410.
ZanderHelmut,
Anthroposophie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung. Dokumentation und Diskussion des wissenschaftlichen Forschungsstandes, de Gruyter , Berlin/Boston.
Mühlematter Yves, Zander Helmut (ed.),
Occult Roots of Religious Studies: On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900, De Gruyter, Berlin / Boston.
SziedeMaren, Priest-doctors and Magnetisers: Mesmerism, Romantic Medicine, and Catholic Thought in the First Half of the Nineteenth Century, in Winter Franz, Pokorny Lukas (ed.), Palgrave Macmillan, Basingstoke.
Collaboration
Ch. Kassung, Humboldt-Univ. Berlin |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication - Research Infrastructure |
Philipp-Emanuel Karschuck |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
E. Schüttpelz, Univ. Siegen |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication - Research Infrastructure |
Ch. Maillard, Univ. Straßburg |
France (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication - Research Infrastructure |
DFG-Projekt „Der Spiritismus und die modernen Medien (1770-1930)“ |
Germany (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Maren Sziede |
Switzerland (Europe) |
|
- in-depth/constructive exchanges on approaches, methods or results - Publication |
Scientific events
Active participation
Title |
Type of contribution |
Title of article or contribution |
Date |
Place |
Persons involved |
Münchner Philosophinnen* Kolloquium
|
Individual talk
|
Wissenschaft, Religion, Fiktion. Ein Werkstattgespräch über die Grenzen der Wissenschaft
|
28.01.2020
|
München, Germany
|
Bodendörfer Judith;
|
7th Biannual Conference of the European Society for the Study of Western Esotericism (ESSWE)
|
Talk given at a conference
|
“some will be ready to expand ere long into the consciousness of God.” The Purpose of Human Evolution as presented in Annie Besant’s writings
|
02.07.2019
|
Amsterdam, Netherlands
|
Mühlematter Yves;
|
International Association for the History of Religions, European Association for the Study of Religions
|
Individual talk
|
On Robert Yelle: Sovereignty and the Sacred
|
29.05.2019
|
Tartu, Estonia
|
Zander Helmut;
|
Interdisziplinäre Tagung: Körper und Rationalität. Perspektiven aus der Körpergeschichte und aktuelle Debatten der Ethik
|
Talk given at a conference
|
'War Kant imstande sich auch nur Zahnschmerzen zu vertreiben?' Zum Verhältnis von Körper und Geist im theosophischen Denken.
|
17.11.2018
|
Fribourg, Switzerland
|
Bodendörfer Judith;
|
Konjunkturen des Unbewussten, Tagung Konjunkturen des Unbewussten
|
Poster
|
kommentierender Vortrag: „Grammatik“ esoterischer Vorstellungen?
|
11.05.2018
|
Gengenbach, Germany
|
Zander Helmut;
|
VocUM 2017 – Langage et mondialisation
|
Individual talk
|
Theosophical Bhagavad Gita Translations in the late 19th and early 20th Century. « Esoteric Translations » as Cardinal Features of the Global-Colonial Discourse
|
24.11.2017
|
Montréal, Canada
|
Mühlematter Yves;
|
International Conference on Annie Besant
|
Individual talk
|
Annie Besant as Translator of the Bhagavad Gita Within the Theosophical Society and its Public Impact
|
30.09.2017
|
London, Great Britain and Northern Ireland
|
Mühlematter Yves;
|
DVRW-Tagung, Religionen – Medien, Materialität, Methoden
|
Talk given at a conference
|
Textual or Material Culture? An Essay on Materiality and Textuality of Bhagavad Gita-Translations in the Late 19th and the Early 20th Centuries
|
16.09.2017
|
Marburg, Germany
|
Mühlematter Yves;
|
ESSWE 6: Western Esotericism and Deviance
|
Talk given at a conference
|
Reconstructing Deviance - Max Müllers Criticism of the Theosophical Society
|
01.07.2017
|
Erfurt, Germany
|
Bodendörfer Judith;
|
The Sixth International ESSWE Conference: Western Esotericism and deviance
|
Talk given at a conference
|
Translation between Acceptance and Deviance. Translational Endeavors within the Theosophical Society. A Case Study of Annie Besant’s Bhagavad Gita
|
01.06.2017
|
Erfurt, Germany
|
Mühlematter Yves;
|
Arbeitstreffen „Nichthegemoniale Innovation,“
|
Talk given at a conference
|
Präsentation des Dissertationsprojekts
|
04.04.2017
|
Berlin, Germany
|
Bodendörfer Judith; Mühlematter Yves;
|
Seventh Annual Conference of the Israeli Network for the Academic Study of Western Esotericism Western Esotericism and the Art of Translation
|
Talk given at a conference
|
Theosophical Bhagavad Gita Translations in the late 19th and early 20th Century. “Esoteric Translations” as Cardinal Features of the Global-Colonial Discourse
|
18.01.2017
|
Ra'anana, Israel
|
Mühlematter Yves;
|
Western Esotericism and the Art of Translation
|
Talk given at a conference
|
Media Production as a Mode of Translation: Gustav Meyrink’s Role as Translator of "Oriental" Ideas
|
18.01.2017
|
Ra'anana, Israel
|
Bodendörfer Judith;
|
Annual NGG Conference: Public Religions and Their Secrets, Secret Religions and Their Publics
|
Individual talk
|
The “Occult Wisdom” in the “Sacred Texts of the Hindus”: Translation as Unveiling the “Secret Doctrine”
|
28.10.2016
|
Amsterdam, Netherlands
|
Mühlematter Yves;
|
Arbeitstreffen „Nichthegemoniale Innovation“
|
Individual talk
|
Übersetzungen „der“ Theosophen. Wie „die“ Theosophen „die“ Bhagavadgita verstehen
|
14.06.2016
|
Leipzig, Germany
|
Mühlematter Yves;
|
American Academy of Religion
|
Individual talk
|
Esoteric Catholic Spirituality. The Tomberg Network: Ernst von Hippel (1895-1984), Martin Kriele (* 1931), Robert Spaemann (* 1927) – Reincarnation, Grace and the Spirituality of Anti-Historicism
|
23.11.2015
|
Atlanta, United States of America
|
Zander Helmut;
|
Self-organised
„Stand der Erforschung zu Theosophie und Anthroposophie“
|
28.02.2019
|
Freiburg, Switzerland
|
The Birth of the Science of Religion: Out of the Spirit of Occultism
|
14.02.2018
|
Fribourg, Switzerland
|
Unübersetzbarer Glaube? Internationale Tagung
|
04.12.2017
|
Freiburg, Switzerland
|
Comparative Perspectives on Western Esotericism: Buddhism and esotericism, Workshop (mit Fabio Rambelli) auf der American Academy of Religion, Boston
|
19.11.2017
|
Boston, United States of America
|
Theorien der Religionsgeschichte. Annual conference of the Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft
|
10.11.2017
|
Freiburg, Switzerland
|
Esoterische Interferenzen: Eine transnationale Geschichte des Okkulten in Deutschland und Italien (1880-1945)
|
28.11.2016
|
Villa Vigoni Menaggio, Italy
|
Buddhistische Traditionen im transkulturellen Wandel, Forschungsansätze der gegenwärtigen Buddhologie
|
05.10.2016
|
Freiburg i.Ü., Switzerland
|
Catholic Esotericism, International Association for the History of Religions, Darin: Helmut Zander: Robert Spaemann. Esoteric Dimensions of a Catholic Philosopher, Erfurt: International Association for the History of Religions
|
27.08.2015
|
Erfurt, Germany
|
Communication with the public
Communication |
Title |
Media |
Place |
Year |
Talks/events/exhibitions
|
Anthroposophie – Rudolf Steiners „spirituelle Wissenschaft“
|
|
German-speaking Switzerland
|
2020
|
Media relations: print media, online media
|
Interview mit Manuela Siegert: Anthroposophie heute
|
Brand eins. Wirtschaftsmagazin
|
International
|
2017
|
Media relations: print media, online media
|
Interview mit Thomas Vašek: Rudolf Steiner
|
Hohe Luft. Philosophiezeitschrift
|
International
|
2017
|
Media relations: print media, online media
|
La reincarnation est associée au progress
|
L’Hebdo
|
Western Switzerland International
|
2016
|
Media relations: print media, online media
|
Gelebte Science Fiction
|
Universitas
|
German-speaking Switzerland
|
2015
|
Associated projects
Number |
Title |
Start |
Funding scheme |
198810
|
Occult Roots of Religious Studies. On the Influence of Non-Hegemonic Currents on Academia around 1900 |
01.09.2020 |
Open Access Books |
Abstract
In dem beantragten Projekt wird die Entstehung der Religionswissenschaft seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in einer bislang unerforschten Perspektive analysiert : unter Einbeziehung nichthegemonialer, vor allem theosophischer Vorstellungen. Die Ausgangsthese lautet, dass die frühe Religionswissenschaft in beträchtlichem Ausmaß von alternativreligiösen, namentlich theosophischen Positionen geprägt wurde. Diese Austauschbeziehung betraf das religionsgeschichtliche Material, aber auch die erkenntnistheoretischen Konzepte, bei denen sich die Religionswissenschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts von den idealistischen Epistemologien, zu denen auch die theosophischen zählen, löste. Damit eröffnete sich insofern eine neue Dimension der europäischen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte um 1900, als dieser Prozess entscheidend durch die Rezeption von Quellen und Praktiken außereuropäischer Religionen vorangetrieben wurde. Die Religionswissenschaft konstituierte sich durch die Bearbeitung namentlich buddhistischer und hinduistischer Wissensbestände, die in wichtigen Teilen durch nichthegemoniale, v. a. theosophische Akteure erschlossen und bereitgestellt wurden. Dabei kam es zu einer Relativierung der (selbst zugeschriebenen) Superiorität Europas und zu einer Neubestimmung der globalen religiösen Wissensordnung. Ein zentraler Streitgegenstand war die epistemologische Frage, wie überhaupt Wissen über „die Religion“ erlangt werden könne: empirisch oder vermittels religiöser Erfahrung. Die formative Phase dieser Debatte seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis etwa 1850, in der Konzepte einer „höheren“, erweiterten Erkenntnis entwickelt wurden, ist in der ersten Projektphase erforscht worden; in der zweiten Projekthälfte liegt der Fokus auf den Jahrzehnten zwischen ca. 1860 und 1914 und bezieht neben den alternativreligiösen Akteuren die Religionswissenschaft ein. Zwei Dimensionen werden im Rahmen der Historismus-Debatte um 1900 vor allem analysiert: Der Umgang mit konkurrierenden religiösen Deutungs- und “Werte“ansprüchen aus europäischen und nichteuropäischen Kulturen sowie die Debatte um die Konkurrenz zwischen religiösen und religionswissenschaftlichen Epistemologien. Konkret: Auf der einen Seite beanspruchten Okkultisten, über „höhere“ Erkenntnis, also antihistoristisch, dieses Wissen zu erlangen, wohingegen Philologen und die (späteren) Religionswissenschaftler hermeneutische und empirische Verfahren einforderten. Die spannende Pointe ist dabei, dass die Wahrnehmung der Wissenschaftsgeschichte, derzufolge antagonistische, getrennte Gruppen um das bessere Modell gerungen hätten, nicht zutrifft, weil viele Religionsforscher um 1900 sowohl in „nichthegemonialen“ als auch „hegemonialen“ Bereichen aktiv waren. Eben diese Uneindeutigkeit gehört zu den Konstitutionsbedingungen und intellektuellen Aushandlungsprozessen während der Entstehung der Religionswissenschaft. Im Fokus des Interesses stehen Personen (u.a. Friedrich Max Müller, George R. S. Mead, William James) [s. im Antrag 2.3.1] mit ihren philologische Praktiken (insbesondere in der Edition außereuropäischer religiöser Quellen) [s. im Antrag 2.3.2] und ihrer Anbindung an teilweise außeruniversitäre Forschungsstrategien (vor allem in der „Society for Psychical Research“) [s. im Antrag 2.3.3]. Methodisch nutzen wir das Konzept einer symmetrischen Historiographie, in der eine kulturelle Bedeutung von einer hegemonialen Rolle gelöst wird: Nichthegemoniale Vorstellungen und Gruppen (die nur konzeptionell scharf voneinander unterscheidbar sind) haben keine a priori geringere kulturelle Bedeutung oder Wirkung; historiographisch ist vielmehr von vergleichbaren Wirkungsmöglichkeiten, in diesem Sinn von einer symmetrischen Historiographie auszugehen. Die Auseinandersetzung von Religionswissenschaftlern mit okkulten Anthropologien und ihren erweiterten Erkenntnisansprüchen ist dann nicht als Durchsetzung rationaler Standards zu verstehen, sondern als boundary work, bei dem die Debatten, nicht die Ergebnisse einen Gegenstand begründen.Wir erwarten Ergebnisse, die ein neues Licht auf die religiösen Wurzeln der Religionswissenschaft werfen und die innovativen Leistungen (und die Grenzen) „marginaler“, nichthegemonialer Gruppen und alternativkultureller Wissensordnungen sichtbar machen.Das Projekt ist in den DFG-finanzierten Forschungsverbund „Gesellschaftliche Innovation durch ‚nichthegemoniale‘ Wissensproduktion. ‚Okkulte‘ Phänomene zwischen Mediengeschichte, Kulturtransfer und Wissenschaft, 1770 bis 1970“ integriert (s. im Antrag 2.3.7). Für die kommenden Jahre ist eine Verstetigung des Verbundes vorgesehen, ein Publikationsreihe im Verlag Oldenbourg / de Gruyter wird mit dem ersten Band im Herbst 2014 eröffnet.
-